13.03.2009, 19:16
Deynet schrieb:Mittlerweile begrenzt sich meine Auswahl auf die 2 folgenden Kandidaten:Bei den OZ würde ich die ET44 nehmen. Spurverbreiterungen kann man immer noch unterlegen, aber Spurverschmalerungen (Anti-Materie ?
1. Team Dynamics Pro Race 1.2 (7x17" ET38)
2. OZ Alleggerita (7x17" ET37 oder ET44)
Würdet ihr bei den OZ ET37 oder ET44 nehmen?
Anderes Thema:
Wie sieht es mit Spurverbreiterung aus? Würde vorne je Seite 15mm und hinten je Seite 20mm mit den Team Dynamics klappen ohne was am Radlauf verändern zu müssen? Ist so ne Spurverbreitung außer optisch auch technisch sinnvoll?

Die Team Dynamics sind mit ihrer ET38 ja bereits 10 mm spurverbreiternd pro Seite. Mehr auf keinen Fall ! Der Wagen läuft sonst wie wild Spurrillen nach.
Rein theoretisch erhöhen Spurverbreiterungen die maximale Querbeschleunigung.
Allerdings ist das wirklich sehr theoretisch und in der Praxis nicht zu spüren.
An der Vorderachse haben Spurverbreiterungen den Nachteil daß sie den Lenkrollradius vergrößern, was zu der besagten Spurrillen-Empfindlichkeit führt.
Darum vorne so wenig die Spur verbreitern wie möglich, egal ob über eine geringere ET der Felgen oder durch Distanzscheiben.
Hinten haben Spurverbreiterungen keine negativen Einflüsse auf das Fahrverhalten, da geht es nur um die Reifenfreigängigkeit.
Manche "Spezialisten" montieren hinten Federwegsbegrenzer um extrem spurverbreitern zu können ohne daß es schleift.
Das ist ganz großer Mist !
Ein Fahrwerk muß federn können ! Nimmt man ihm diese Möglichkeit, dann verschlechtert sich sowohl Komfort wie auch Straßenlage dramatisch, insbesondere auf Bodenwellen.
![[Bild: Mini_Haenger_seitlich_links_2gk.jpg]](http://www.weissnix.net/albums/Desmorados/Mini_Haenger_seitlich_links_2gk.jpg)