07.04.2009, 22:19
rotweis schrieb:Sparausstattung, auch keine Klima (siehe Garage). Mein Traum wäre ne Elise mit genug Kofferraum fürn Fahrrad.
Mit den weichen Federn, die zuerst drin waren, hatte ich ein sehr straffes Set-up (Zugstufe 3 / 2), war inakzeptabel vom Komfort. Mit Zug 6 / 4,5 und den dicken Federn ists deutlich komfortabler. Einen isolierten Einfluß der Federn kann ich dir nicht geben, Dämpfereinstellung und Federn wurden gleichzeitig gewechselt (Federwechsel hat mich nix gekostet. naja, die Zeit eben).
Federn gingen im Tausch zurück. Sprich mal mit deinem Händler, der dir das Fahrwerk verkauft hat, oder mit KW, ob du tauschen kannst. KW ist da scheint's ziemlich kulant (müssen sie wohl auch sein).
Gruß
Peter
Hallo Peter, ich habe KW heute nochmal gelöchert und nach der Federrate gefragt. Da die VA-Feder sehr progressiv ist, konnten sie mir nur Ca.-Angaben im Bereich des normalen Fahrbereichs machen. Die 2027 (Dicke) liegt zwischen 40-45 N/mm, die 2007, die auch bei allen Gen.1 verbaut ist, liegt nur bei 35 N/mm. Das bedeutet, dass die 2027 ca. 20% steifer ist.
Das Problem ist nur, dass das Auto mit der 2007 um 20 mm tiefer kommt (laut KW), nach Deiner Aussage sogar 30 mm. Mit 20 mm könnte ich noch leben: 10 mm kann ich noch hochschrauben, 3 mm das Federbein weiter aus der Klemmverbindung zum Achsschenkel ziehen, ergibt 7 mm effektive Tieferlegung. Wäre ich genau bei 325 mm Kotflügelkante, hoffe nur die Antriebswellen machen das auch mit.
Wenn allerdings Deine angegebenen 30 mm stimmen, habe ich ein Problem.
Im Übrigen. Die Federrate hinten wurde mit 40 N/mm linear angegeben.
Zum Vergleich H&R gibt für seinen Federnsatz vorn 37,5 N/mm und hinten 39,5 N/mm an.
Somit kann ich jetzt nachvollziehen, dass die meisten mit dem KW V2 (2007-Feder) mit dem Komfort keine Probleme haben.
Wahrscheinlich probiere ich mal die 2007. KW verlangt 62 € pro Stück.
Gruß Mark