11.08.2009, 22:26
nicht die Temperatur is da ausschlaggebend... der Turbo dreht mit unter 50 000 1/min bis 240 000 1/min ( je nach Belasung und Bauart ) und die Welle wird mit Motoröl geschmiert.... wenn der Motor jetzt abgestellt wird dreht der Turbo aus und hält nich schlagartig an wie der Motor selbst... jedoch wird über die Kurbelwelle, die Ölpumpe die für die Schmierung des Motors und Turbos sorgt, angetrieben. => wenn der Motor aus is keine Schmierung... und wenn der Turbo keine Schmierung hat is das wie wenn du ohne Öl fährst => die Welle frisst.
wenn die Welle einmal frisst dann bekommt sie Spiel.. das Spiel wird mit der Zeit größer ( das Turbopfeifen wird lauter und Leistung sinkt ), die Welle fängt an mit dem Turbinenrädern gegen das Turbogehäuse zu schlagen und dieses zu verbiegen ( noch weniger Leistung und der Turbo fördert Öl in den Ansaugtakt, was beim Diesel zum unstopbarem Hochdrehen des Motor führt => Motorschaden) wenn zu diesem Zeitpunkt der Turbo nicht getuascht wird kanns richtig teuer werden: Es brechen Teile vom Turbinenrad ab und diese arbeiten sich nach und nach durch Ladeluftkühler und Ansaugkrümmer in den Motor, wo sie einen kapitalen Motorschaden verursachen können. Dann gibts auf jeden Fall: Turbo, Kat, Ladelüftkühler und je nach Ausmaß dann noch Ansaugkrümmer, Zylinderkopf und Kolben der betroffenen Zylinder. das zusammen mit der Arbeitszeit... das will niemand zahlen.
Schon immer schön euren Turbo, wozu es 3 Hauptpunkte gibt:
- Nach dem Starten wird der Turbo erst nach ca. 20 Sekunden
optimal geschmiert somit auch wenn er warm is net gleich Vollgas
- Motor warmfahren
- Nach hoher Belastung durch fahren unter 3000 1/min oder durch
nachlaufen lassen von ca 1 min auslaufen lassen
wenn die Welle einmal frisst dann bekommt sie Spiel.. das Spiel wird mit der Zeit größer ( das Turbopfeifen wird lauter und Leistung sinkt ), die Welle fängt an mit dem Turbinenrädern gegen das Turbogehäuse zu schlagen und dieses zu verbiegen ( noch weniger Leistung und der Turbo fördert Öl in den Ansaugtakt, was beim Diesel zum unstopbarem Hochdrehen des Motor führt => Motorschaden) wenn zu diesem Zeitpunkt der Turbo nicht getuascht wird kanns richtig teuer werden: Es brechen Teile vom Turbinenrad ab und diese arbeiten sich nach und nach durch Ladeluftkühler und Ansaugkrümmer in den Motor, wo sie einen kapitalen Motorschaden verursachen können. Dann gibts auf jeden Fall: Turbo, Kat, Ladelüftkühler und je nach Ausmaß dann noch Ansaugkrümmer, Zylinderkopf und Kolben der betroffenen Zylinder. das zusammen mit der Arbeitszeit... das will niemand zahlen.
Schon immer schön euren Turbo, wozu es 3 Hauptpunkte gibt:
- Nach dem Starten wird der Turbo erst nach ca. 20 Sekunden
optimal geschmiert somit auch wenn er warm is net gleich Vollgas
- Motor warmfahren
- Nach hoher Belastung durch fahren unter 3000 1/min oder durch
nachlaufen lassen von ca 1 min auslaufen lassen