19.09.2009, 22:40
Zum Thema Felgengewicht:
1) Gewichtsunterschiede sollte man nicht nur statisch sondern auch mal dynamisch betrachten, also die Masse die
eine Stoßdämpfer final unter Kontrolle halten muß - und die ist etwa um den Faktor 5 höher. In Zahlen S-
Speiche 7X17 mit Runflat 23,5 Kilo (Stck) OZ Ultraleggera (7X17) mit Non Runflat ca. 15 kg = 7.5 kg oder 30 kg
statisch pro Satz X 5 = 150 kg dynamisch ! Heißt jeder einzelne Stoßdämpfer muß 37,5 kg mehr unter Kontrolle
halten...
2) Es gibt (unter dem Vorbehalt das man keine größere Bremse nachrüsten will !) durchaus gute Gründe 16" Räder
zu fahren:
Man kan Reifen mit größerer Flankenhöhe fahren: Der Fahrkomfort wird deutlich besser weil der Reifen besser
federt ... (nonrunflat) Der Reifen hat mehr Grip weil er besser auf Fahrbahnunebenheiten reagieren kann. Das ist
auch der Grund warum im Rennsport Reifenhöhen gefahren werden, die etwa einem Reifen mit 50er
Flankenhöhe entsprechen.
1) Gewichtsunterschiede sollte man nicht nur statisch sondern auch mal dynamisch betrachten, also die Masse die
eine Stoßdämpfer final unter Kontrolle halten muß - und die ist etwa um den Faktor 5 höher. In Zahlen S-
Speiche 7X17 mit Runflat 23,5 Kilo (Stck) OZ Ultraleggera (7X17) mit Non Runflat ca. 15 kg = 7.5 kg oder 30 kg
statisch pro Satz X 5 = 150 kg dynamisch ! Heißt jeder einzelne Stoßdämpfer muß 37,5 kg mehr unter Kontrolle
halten...
2) Es gibt (unter dem Vorbehalt das man keine größere Bremse nachrüsten will !) durchaus gute Gründe 16" Räder
zu fahren:
Man kan Reifen mit größerer Flankenhöhe fahren: Der Fahrkomfort wird deutlich besser weil der Reifen besser
federt ... (nonrunflat) Der Reifen hat mehr Grip weil er besser auf Fahrbahnunebenheiten reagieren kann. Das ist
auch der Grund warum im Rennsport Reifenhöhen gefahren werden, die etwa einem Reifen mit 50er
Flankenhöhe entsprechen.