10.01.2014, 23:29
... so, back aus Oxford. 
Generell: Das ganze ist schon solider gebaut. Wo der R56 auf einigen Absätzen knarzt bleibt der F56 ohne Geräusche. Aber das war auch schon mein Gefühl als ich den ersten R56 gefahren bin das der stabiler als der R50 ist. Nach nen paar Jahren hat sich das dann gegeben.
Den Innenraum find ich immer noch nicht toll - Aber halt Geschmackssache.
Wenn man sich fahren lässt fühlt sich das ganze eine Nummer größer an. Also eher Polo als Lupo. Aber das passt ja auch von der Größe.
Selber gefahren mehr oder weniger nen typischer Mini, halt auch hier größer und erwachsener.
Insgesamt halt die typische Weiterentwicklung: Wo man im R50 luftig saß was die Fensterlinie angeht, im R56 die Seitenlinie schon höher war ist sie im F56 noch ein Stück höher. Ich sag mal der F56 Nachfolger liefert dann Audi Schießschartenfeeling.
Wo jetzt noch mehr Farben im Werk rumstehen: Was ich schonmal geschrieben habe - Mit dunkleren Farben fällt die Spange in der Front immer weniger auf.
Mit dem S durchs Werksgelände:
Ehrlich - Umgehauen hat mich das ganze nicht wirklich. Ja, man merkt den größeren Hubraum beim Durchzug. Mir wäre ein Hochleistungs-Dreizylinder nach wie vor lieber wie nen gelangweilter 4 Zylinder. Technisch läuft der 3-Zylinder wohl auch problemlos mit 190PS.
Aber wer weiss, vielleicht musste der S auch nen 2l bekommen damit sich der JCW rechnet.
Die die damit regelmäßig fahren meinten er verbraucht kaum weniger als der R56. Schade, wird die Reichweite geringer.
Mit dem Cooper durch Oxford:
Breites Grinsen.
Der neue Motor ist echt nen großer Schritt nach vorn finde ich.
Wenn man nicht unbedingt die Leistung vom S braucht für mich der stimmigere Mini.
Fazit nach knapp 2h in neuen Minis:
Richtig cooler Cooper Motor.
Innenraum naja.
Außen siehts in grün oder schwarz wesentlich besser aus als in silber oder gelb.
Warum der unbedingt länger werden musste verstehe ich immer noch nicht - Dafür gibts ja den 4Türer, den Kombi...

Generell: Das ganze ist schon solider gebaut. Wo der R56 auf einigen Absätzen knarzt bleibt der F56 ohne Geräusche. Aber das war auch schon mein Gefühl als ich den ersten R56 gefahren bin das der stabiler als der R50 ist. Nach nen paar Jahren hat sich das dann gegeben.

Den Innenraum find ich immer noch nicht toll - Aber halt Geschmackssache.
Wenn man sich fahren lässt fühlt sich das ganze eine Nummer größer an. Also eher Polo als Lupo. Aber das passt ja auch von der Größe.
Selber gefahren mehr oder weniger nen typischer Mini, halt auch hier größer und erwachsener.
Insgesamt halt die typische Weiterentwicklung: Wo man im R50 luftig saß was die Fensterlinie angeht, im R56 die Seitenlinie schon höher war ist sie im F56 noch ein Stück höher. Ich sag mal der F56 Nachfolger liefert dann Audi Schießschartenfeeling.
Wo jetzt noch mehr Farben im Werk rumstehen: Was ich schonmal geschrieben habe - Mit dunkleren Farben fällt die Spange in der Front immer weniger auf.
Mit dem S durchs Werksgelände:
Ehrlich - Umgehauen hat mich das ganze nicht wirklich. Ja, man merkt den größeren Hubraum beim Durchzug. Mir wäre ein Hochleistungs-Dreizylinder nach wie vor lieber wie nen gelangweilter 4 Zylinder. Technisch läuft der 3-Zylinder wohl auch problemlos mit 190PS.
Aber wer weiss, vielleicht musste der S auch nen 2l bekommen damit sich der JCW rechnet.
Die die damit regelmäßig fahren meinten er verbraucht kaum weniger als der R56. Schade, wird die Reichweite geringer.
Mit dem Cooper durch Oxford:
Breites Grinsen.

Der neue Motor ist echt nen großer Schritt nach vorn finde ich.
Wenn man nicht unbedingt die Leistung vom S braucht für mich der stimmigere Mini.
Fazit nach knapp 2h in neuen Minis:
Richtig cooler Cooper Motor.
Innenraum naja.
Außen siehts in grün oder schwarz wesentlich besser aus als in silber oder gelb.
Warum der unbedingt länger werden musste verstehe ich immer noch nicht - Dafür gibts ja den 4Türer, den Kombi...