08.05.2017, 12:52
Generell kann man sagen, ein Mini R53 ist ja auch nur ein Gebrauchtwagen, wie jeder andere auch.
Dementsprechend gilt auch hier:
Was für ein Typ Mensch ist der Besitzer (Verkäufer),
passt das Erscheinungsbild zur angegebenen Laufleistung, dann würde ich auf jedenfall bei der Besichtigung die Zündung anmachen und mal den Bordcomputer auf Durchschnittsverbrauch durchtippen.
Die meisten vergessen, dass der Wert viel über die Nutzungsweise verrät. Ist dieser Wert weit über 11L wäre ich achtsamer in Punkto Verschleiß...
Beim Starten darf die EML-Leuchte noch max 1-1.5sek leuchten, alle anderen, sollten ausgehen...Bremse natürlich nicht, wenn die Handbremse angezogen ist...
Der R53 hat Hydrostößel mit recht kleiner Rücklaufbohrung, es kann daher sein, dass er nach einer langen Standzeit anfangs etwas klackert, was sich allerdings nach spätestens 5min beruhigt haben sollte, da wieder Öl im Hydro ist. Der Kompressor sollte ein surrendes Geräusch von sich geben, kein rasselndes oder kreischendes. Evtl.Hinweis auf Ölmangel und drohendem Wasserpumpenschaden.
Bei der Probefahrt auf Geräusche achten. Gern quietschen Armaturenbrett, Doorboards, klackern bei Kurvenfahrten deutet auf Spiel in den Antriebswellen hin. Serviceheft sichten und der übliche Ablauf eben...
Dementsprechend gilt auch hier:
Was für ein Typ Mensch ist der Besitzer (Verkäufer),
passt das Erscheinungsbild zur angegebenen Laufleistung, dann würde ich auf jedenfall bei der Besichtigung die Zündung anmachen und mal den Bordcomputer auf Durchschnittsverbrauch durchtippen.
Die meisten vergessen, dass der Wert viel über die Nutzungsweise verrät. Ist dieser Wert weit über 11L wäre ich achtsamer in Punkto Verschleiß...
Beim Starten darf die EML-Leuchte noch max 1-1.5sek leuchten, alle anderen, sollten ausgehen...Bremse natürlich nicht, wenn die Handbremse angezogen ist...
Der R53 hat Hydrostößel mit recht kleiner Rücklaufbohrung, es kann daher sein, dass er nach einer langen Standzeit anfangs etwas klackert, was sich allerdings nach spätestens 5min beruhigt haben sollte, da wieder Öl im Hydro ist. Der Kompressor sollte ein surrendes Geräusch von sich geben, kein rasselndes oder kreischendes. Evtl.Hinweis auf Ölmangel und drohendem Wasserpumpenschaden.
Bei der Probefahrt auf Geräusche achten. Gern quietschen Armaturenbrett, Doorboards, klackern bei Kurvenfahrten deutet auf Spiel in den Antriebswellen hin. Serviceheft sichten und der übliche Ablauf eben...

Carthaginem esse delendam...