01.06.2010, 12:39
Ich bin zwar Peugeot Fahrer (207 CC 150 THP), aber da die Motorbasis dieselbe wie bei Euch ist, ein kurzer - hoffentlich aufheiternder - Kommentar:
Auch bei den THP Motoren von Peugeot ist das Problem mit dem Rasseln der Steuerkette aufgrund eines im kalten Zustand noch nicht 100% funktionierenden Kettenspanners aufgetreten. Wurde hier im Thread auch schon bereits irgendwo erwähnt. Peugeot zögerte mit dem Austausch des Kettenspanners deutlich länger als BMW. Soweit ich mich erinnere gabs bei BMW schon den Spanner der 3. oder 4. Generation, als Peugeot immer noch keine Spanner austauschte. Ungefähr Mitte 2009 (weiß das genaue Datum jetzt nicht mehr) hat Peugeot erstmalig einen neuen Kettenspanner im Programm gehabt: Der neue Spanner mit der Teilenummer 0829 G3 ersetzt den alten Spanner 0829 E1.
Am 17.07.2009 erlies Peugeot eine "Flash Anweisung" unter der Nummer B1EW0106Q0 (das ist vermutlich vergleichbar mit Eurer "Puma" Nummer ... oder wie die heißt). Darin ist von einem "GERÄUSCH IM BEREICH DER STEUERUNG BEIM ANFAHREN" die Rede, "MORGENS IN KALTEM ZUSTAND : BEIM ANLASSEN (MAXIMAL 60 SEKUNDEN LANG)". Dort wird als Ursache eine fehlerhafte "hydraulischen Spannvorrichtung der Steuerkette" erwähnt und der Austausch inkl. Kontrolle der Steuerzeiten mit einem Spezialwerkzeug nach Austausch des Spanners erklärt. Üblicherweise wurde jedoch nicht nur der Spanner selber, sondern auch die Kette nebst weiteren Teilen (Führungsschienen etc) getauscht.
Dies wurde auch bei meinem CC gemacht. Aus eigener Erfahrung und aus den Berichten bei uns im Forum sieht es so aus, als hätte dieser neue Spanner das Problem des morgendlichen Nagelns (eher Rasselns) beseitigt, was vor allem auftrat, wenn der Wagen mit der Front bergab geparkt war.
Bei Peugeot gabs also nur einen neuen Spanner, dieser scheint aber wohl das Problem komplett zu beseitigen. Es besteht also Hoffnung, dass Euer neuester Spanner bei Euch auch endlich für Ruhe sorgt. Falls nicht, dann wäre eine spannende Frage, inwieweit alternativ der Peugeot Spanner bei Euch eingebaut werden kann... der neue Peugeot Spanner soll wohl nun 170 N Spannung ermöglichen statt bisher 80 N....ob's stimmt, weiß ich nicht.
Nur als Ergänzung eine traurige Geschichte von Peugeot (hat nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun, also nur lesen, wenn man Interesse daran hat): Mein CC leidet noch unter einem anderen Problem, von dem nur ganz ganz wenige CCs betroffen sind: Ab und zu mal (also nur sporadisch, nicht dauerhaft) kommt es beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus unter Vollgas (nur bei Vollgas) im Drehzahlbereich 2000 bis 2500 U/min zu kurzen Leistungsaussetzern. Die Leistung ist einmalig für 1 bis 2 Sekunden weg. Vorher und nachher fährt der Wagen völlig normal und beschleunigt kraftvoll. Während dieser 1 bis 2 Sekunden kommt in 90% der Fälle ein lautes, metallisches Klackern aus dem Motor. So als würde jemand mit einem kleinen Hammer auf den Motorblock schlagen,meist 2 mal. Ist ein recht hoher Ton, kennt man wenn man mit dem Wagen über kleine Gullideckel (nicht die großen, nur die kleinen in der Größe eines Hydranten) fährt. Dann macht es metallisch, aber recht hoch Klack-Klack... ungefähr so hört sich das Geräusch an. Alternativ: Wenn man die Klimaanlage einschaltet, macht es auch einmal Klick... der Ton ist auch so ähnlich. Wie gesagt, dieses Klackern hört man meist in der Verbindung mit den Aussetzern.
In der Werkstatt kann dann mit dem Diagnosegerät folgender Fehler ausgelesen werden: "Klopfen". Da es nur ein sporadischer Fehler ist, schaltet sich die Motorkontrollleuchte nicht ein... Das ist wohl so programmiert, dass nur bei anhaltendem mehrmaligem Klopfen die Kontrolleuchte angeht und einen dauerhaften statt sporadischen Fehler draus macht... ist bei mir wie gesagt nicht der Fall, alles nur sporadisch. Nun werden die Leistungsaussetzer auch begreifbar: Denn erkennt der Klopfsensor ein Klopfen, so nimmt die Motorsteuerung den vermeindlich auslösenden Zylinder für ein paar Zyklen von der Verbrennung zurück. Der Wagen läuft auf 3 Töpfen. Was nun sporadisch den Klopfsensor auslöst, konnte bis heute nicht geklärt werden (habe alles an Bezin getestet, bis hin zu V-Power 100, am Benzin liegt es nicht... dann hätte man auch ein dauerhaftes Klopfen): Es wurde zunächst der Klopfsensor getauscht, die Kraftstoffhochdruckpumpe, dann Zylinderkopf, dann der komplette Motor! Der hielt 357 km, dann Zylinderschaden. Fazit: Momentan wird wieder ein neuer Motor eingebaut. Aber das beste: Der erste neue Motor hat das Problem der kurzfristigen Aussetzer nicht behoben! Es muss wohl eine Ursache an Komponenten haben, die noch nicht ausgetauscht wurden: Turbo, Steuergerät, Klimakompressor oder ähnliches. Denn irgendwas löst den Klopfsensor aus. Bin mal gespannt, ob die irgendwann die Lösung finden...
Auch bei den THP Motoren von Peugeot ist das Problem mit dem Rasseln der Steuerkette aufgrund eines im kalten Zustand noch nicht 100% funktionierenden Kettenspanners aufgetreten. Wurde hier im Thread auch schon bereits irgendwo erwähnt. Peugeot zögerte mit dem Austausch des Kettenspanners deutlich länger als BMW. Soweit ich mich erinnere gabs bei BMW schon den Spanner der 3. oder 4. Generation, als Peugeot immer noch keine Spanner austauschte. Ungefähr Mitte 2009 (weiß das genaue Datum jetzt nicht mehr) hat Peugeot erstmalig einen neuen Kettenspanner im Programm gehabt: Der neue Spanner mit der Teilenummer 0829 G3 ersetzt den alten Spanner 0829 E1.
Am 17.07.2009 erlies Peugeot eine "Flash Anweisung" unter der Nummer B1EW0106Q0 (das ist vermutlich vergleichbar mit Eurer "Puma" Nummer ... oder wie die heißt). Darin ist von einem "GERÄUSCH IM BEREICH DER STEUERUNG BEIM ANFAHREN" die Rede, "MORGENS IN KALTEM ZUSTAND : BEIM ANLASSEN (MAXIMAL 60 SEKUNDEN LANG)". Dort wird als Ursache eine fehlerhafte "hydraulischen Spannvorrichtung der Steuerkette" erwähnt und der Austausch inkl. Kontrolle der Steuerzeiten mit einem Spezialwerkzeug nach Austausch des Spanners erklärt. Üblicherweise wurde jedoch nicht nur der Spanner selber, sondern auch die Kette nebst weiteren Teilen (Führungsschienen etc) getauscht.
Dies wurde auch bei meinem CC gemacht. Aus eigener Erfahrung und aus den Berichten bei uns im Forum sieht es so aus, als hätte dieser neue Spanner das Problem des morgendlichen Nagelns (eher Rasselns) beseitigt, was vor allem auftrat, wenn der Wagen mit der Front bergab geparkt war.
Bei Peugeot gabs also nur einen neuen Spanner, dieser scheint aber wohl das Problem komplett zu beseitigen. Es besteht also Hoffnung, dass Euer neuester Spanner bei Euch auch endlich für Ruhe sorgt. Falls nicht, dann wäre eine spannende Frage, inwieweit alternativ der Peugeot Spanner bei Euch eingebaut werden kann... der neue Peugeot Spanner soll wohl nun 170 N Spannung ermöglichen statt bisher 80 N....ob's stimmt, weiß ich nicht.
Nur als Ergänzung eine traurige Geschichte von Peugeot (hat nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun, also nur lesen, wenn man Interesse daran hat): Mein CC leidet noch unter einem anderen Problem, von dem nur ganz ganz wenige CCs betroffen sind: Ab und zu mal (also nur sporadisch, nicht dauerhaft) kommt es beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus unter Vollgas (nur bei Vollgas) im Drehzahlbereich 2000 bis 2500 U/min zu kurzen Leistungsaussetzern. Die Leistung ist einmalig für 1 bis 2 Sekunden weg. Vorher und nachher fährt der Wagen völlig normal und beschleunigt kraftvoll. Während dieser 1 bis 2 Sekunden kommt in 90% der Fälle ein lautes, metallisches Klackern aus dem Motor. So als würde jemand mit einem kleinen Hammer auf den Motorblock schlagen,meist 2 mal. Ist ein recht hoher Ton, kennt man wenn man mit dem Wagen über kleine Gullideckel (nicht die großen, nur die kleinen in der Größe eines Hydranten) fährt. Dann macht es metallisch, aber recht hoch Klack-Klack... ungefähr so hört sich das Geräusch an. Alternativ: Wenn man die Klimaanlage einschaltet, macht es auch einmal Klick... der Ton ist auch so ähnlich. Wie gesagt, dieses Klackern hört man meist in der Verbindung mit den Aussetzern.
In der Werkstatt kann dann mit dem Diagnosegerät folgender Fehler ausgelesen werden: "Klopfen". Da es nur ein sporadischer Fehler ist, schaltet sich die Motorkontrollleuchte nicht ein... Das ist wohl so programmiert, dass nur bei anhaltendem mehrmaligem Klopfen die Kontrolleuchte angeht und einen dauerhaften statt sporadischen Fehler draus macht... ist bei mir wie gesagt nicht der Fall, alles nur sporadisch. Nun werden die Leistungsaussetzer auch begreifbar: Denn erkennt der Klopfsensor ein Klopfen, so nimmt die Motorsteuerung den vermeindlich auslösenden Zylinder für ein paar Zyklen von der Verbrennung zurück. Der Wagen läuft auf 3 Töpfen. Was nun sporadisch den Klopfsensor auslöst, konnte bis heute nicht geklärt werden (habe alles an Bezin getestet, bis hin zu V-Power 100, am Benzin liegt es nicht... dann hätte man auch ein dauerhaftes Klopfen): Es wurde zunächst der Klopfsensor getauscht, die Kraftstoffhochdruckpumpe, dann Zylinderkopf, dann der komplette Motor! Der hielt 357 km, dann Zylinderschaden. Fazit: Momentan wird wieder ein neuer Motor eingebaut. Aber das beste: Der erste neue Motor hat das Problem der kurzfristigen Aussetzer nicht behoben! Es muss wohl eine Ursache an Komponenten haben, die noch nicht ausgetauscht wurden: Turbo, Steuergerät, Klimakompressor oder ähnliches. Denn irgendwas löst den Klopfsensor aus. Bin mal gespannt, ob die irgendwann die Lösung finden...
