23.07.2010, 13:53
Mein Mini One (Bj. 2005) quietscht und fiept (dauernd), rumpelt, bockelt und vibriert (beim Bremsen) in den Radkästen (jetzt 57T km; bereits bei 35T neue Bremsbeläge und Scheiben). Ich (Führerscheinerwerb 1961) und meine Familie hatten schon x PKW-Typen - jedes Fabrikat mit seinen Eigenheiten. Aber so etwas hatte ich noch nicht. Offenbar sind diese Mängel ein spezifisches „Kriegsleiden“ des Mini. Im den Foren wird verwiesen auf Bremsbeläge, Bremsscheiben (verzogen, verglast), Bremskolbenrücksteller, Bremssattel, Radlager, Dämmbleche, Kupferpaste, Reifenunwucht, Reifenüberdruck, Reifen locker, Reifen falsch montiert, Querlenkergelenk, Vorderachse, Achsschenkelbolzen, Stoßdämpfer usw. Um darüber Klarheit zu erhalten, hatte ich bei einem Händler in FS angerufen und der Dame mein Anliegen geschildert. Die ersten Fragen von ihr waren allerdings „Name und Adresse“ und „Kennzeichen“. Ein Herr M. sollte zurückrufen. Der Rückruf blieb aber aus - wohl kein Interesse. Dann hatte ich bei einem Händler in DAH angerufen. Gleiche Schilderung, gleiche Fragen. Tatsächlich rief ein Herr H. zurück, und wollte, da er in einem Nachbarort wohnt, am selben Abend vorbeikommen. Ich wartete vergeblich, kein Anruf, kein Lebenszeichen.
Frage: Offenbar gibt es bei BMW eine Kunden-blacklist, auf die jeder Händler Zugriff hat. Ich bin dort wohl negativ gelistet, da wir gewöhnlich unsere Autos zu einer freien Werkstatt hier um die Ecke bringen, also seltene BMW-Werkstattkunden sind. Zudem ist man bei BMW möglicherweise genervt wegen der gehäuften Klagen mit dem geschilderten Mangel. Einer, der mit Mini Rennen fährt, sagte mir, man müsse bei dieser Marke immer wie blöd bremsen, dann käme es nicht zu dem geschilderten Fehler. Aber das kann es doch nicht sein. Bei anderen Fabrikaten ist das ja auch nicht so. Schließlich fahre ich keinen Cooper. Hat hierzu jemand eine Meinung?
Frage: Offenbar gibt es bei BMW eine Kunden-blacklist, auf die jeder Händler Zugriff hat. Ich bin dort wohl negativ gelistet, da wir gewöhnlich unsere Autos zu einer freien Werkstatt hier um die Ecke bringen, also seltene BMW-Werkstattkunden sind. Zudem ist man bei BMW möglicherweise genervt wegen der gehäuften Klagen mit dem geschilderten Mangel. Einer, der mit Mini Rennen fährt, sagte mir, man müsse bei dieser Marke immer wie blöd bremsen, dann käme es nicht zu dem geschilderten Fehler. Aber das kann es doch nicht sein. Bei anderen Fabrikaten ist das ja auch nicht so. Schließlich fahre ich keinen Cooper. Hat hierzu jemand eine Meinung?