10.11.2010, 11:34
So, jetzt habe ich kurz Zeit, um meine Sichtweise nochmal zu erklären:
Einen modernen Turbomotor wie den des Mini Cooper S/Mini John Cooper Works nachlaufen zu lassen macht nur in der folgenden Situation Sinn: Man hat den Wagen über einen längeren Zeitraum in hohen Drehzahlregionen bewegt und muss nun anhalten und den Motor ausschalten. Das könnte beispielsweise an einer Tankstelle auf der Autobahn der Fall sein.
In so einer Situation dreht der Turbo nämlich extrem hoch und wird anschliessend abrupt weniger Schmierung ausgesetzt.
In diesem Fall hat Turbo Clubman S völlig Recht.
Jetzt kommt allerdings das ABER:
Wenn ich von der Autobahn abfahre und die restlichen Kilometer nach Hause "langsam gehen lasse", sprich nicht mehr hoch drehe, dann in meine Garage rolle und den Wagen ausschalte, ist der Turbo meiner Meinung nach nie einer kritischen Situation ausgesetzt. Wie Fahrspass es schon treffend formuliert, die Drehzahl des Turbos in rollendem Zustand ist die gleiche wie bei einem Turbo, der noch 30 Sek. oder meinetwegen 10 Minuten nachläuft. Einfacher Grund: Der MINI hat einen Abgasturbolader.
Somit ist das Thema "fehlende Schmierung" schonmal vom Tisch.
Warum das Nachlaufen im Stand mM nach eher schädlich als förderlich ist? Nunja, das hängt mit den auftretenden hohen Temperaturen zusammen. Ein Motor, der im Stand nachläuft entwickelt logischerweise höhere Temperaturen, wie ein durch den Fahrtwind gekühlter Motor.
Das Thema Temperaturen ist beim MINI nicht ganz unwichtig, wie bspw. Verformungen der Lufthutze zeigen. Viele S/Works Fahrer wissen außerdem, dass der Lüfter relativ schnell anspringt, wenn man anhält.
Wenn jetzt das Nachlaufen in Bezug auf die Schmierung keinerlei Vorteile bietet und ich dadurch den Turbo eher noch eine längere Zeit hohen Temperaturen aussetze - wieso sollte es dann etwas bringen?
Ich habe nie behauptet, dass der Turbo durch Nachlaufen im Stand irgendwann Schaden nimmt - er wird ja schliesslich nach dem Abstellen des Motors langsam weiter heruntergekühlt (das ist das surrende Geräusch was man dann aus dem Motorraum hört).
Aber förderlich ist das MEINER MEINUNG NACH auch nicht.
Um jetzt wieder den Dreh zum eigentlichen Thema zu kriegen:
Bei meinem MINI habe ich beobachtet, dass sich der Motor in bestimmten Situationen (Abstellen am Berg) immer noch etwas anders anhört, wie bei normalen Startvorgängen. Allerdings ist das von dem früheren Kaltstartrasseln meilenweit entfernt. Ich hoffe, dass das auch mit steigender Laufleistung so bleibt.
Ansonsten läuft der Motor jedoch deutlich ruhiger!
Einen modernen Turbomotor wie den des Mini Cooper S/Mini John Cooper Works nachlaufen zu lassen macht nur in der folgenden Situation Sinn: Man hat den Wagen über einen längeren Zeitraum in hohen Drehzahlregionen bewegt und muss nun anhalten und den Motor ausschalten. Das könnte beispielsweise an einer Tankstelle auf der Autobahn der Fall sein.
In so einer Situation dreht der Turbo nämlich extrem hoch und wird anschliessend abrupt weniger Schmierung ausgesetzt.
In diesem Fall hat Turbo Clubman S völlig Recht.
Jetzt kommt allerdings das ABER:
Wenn ich von der Autobahn abfahre und die restlichen Kilometer nach Hause "langsam gehen lasse", sprich nicht mehr hoch drehe, dann in meine Garage rolle und den Wagen ausschalte, ist der Turbo meiner Meinung nach nie einer kritischen Situation ausgesetzt. Wie Fahrspass es schon treffend formuliert, die Drehzahl des Turbos in rollendem Zustand ist die gleiche wie bei einem Turbo, der noch 30 Sek. oder meinetwegen 10 Minuten nachläuft. Einfacher Grund: Der MINI hat einen Abgasturbolader.
Somit ist das Thema "fehlende Schmierung" schonmal vom Tisch.
Warum das Nachlaufen im Stand mM nach eher schädlich als förderlich ist? Nunja, das hängt mit den auftretenden hohen Temperaturen zusammen. Ein Motor, der im Stand nachläuft entwickelt logischerweise höhere Temperaturen, wie ein durch den Fahrtwind gekühlter Motor.
Das Thema Temperaturen ist beim MINI nicht ganz unwichtig, wie bspw. Verformungen der Lufthutze zeigen. Viele S/Works Fahrer wissen außerdem, dass der Lüfter relativ schnell anspringt, wenn man anhält.
Wenn jetzt das Nachlaufen in Bezug auf die Schmierung keinerlei Vorteile bietet und ich dadurch den Turbo eher noch eine längere Zeit hohen Temperaturen aussetze - wieso sollte es dann etwas bringen?
Ich habe nie behauptet, dass der Turbo durch Nachlaufen im Stand irgendwann Schaden nimmt - er wird ja schliesslich nach dem Abstellen des Motors langsam weiter heruntergekühlt (das ist das surrende Geräusch was man dann aus dem Motorraum hört).
Aber förderlich ist das MEINER MEINUNG NACH auch nicht.
Um jetzt wieder den Dreh zum eigentlichen Thema zu kriegen:
Bei meinem MINI habe ich beobachtet, dass sich der Motor in bestimmten Situationen (Abstellen am Berg) immer noch etwas anders anhört, wie bei normalen Startvorgängen. Allerdings ist das von dem früheren Kaltstartrasseln meilenweit entfernt. Ich hoffe, dass das auch mit steigender Laufleistung so bleibt.
Ansonsten läuft der Motor jedoch deutlich ruhiger!
Works = Fahrspass²
