06.12.2010, 15:14
NewMiniFan schrieb:Kann man das nicht gleich mit überprüfen?!?!
Bei Peugeot wird die Länge der Steuerkette wie folgt überprüft (so wirds vermutlich auch bei BMW gemacht):
Nockenwellen und Kurbelwelle blockieren mit Spezialwerkzeug! Den alten Spanner ausbauen. Dieser wird nun als Messgeber umgebaut: dazu ein Loch mit 10,75 mm Durchmesser einbohren. Man kann das Innenleben nun herausnehmen (Feder, Kugelventil, Führungen). Nun wird ein Gewindeeinsatz vom Typ Helicoil eingesetzt. Dann eine M10 x 150 Schraube der Länge 100 mm eingeschraubt. Damit kann man nun von Hand die Steuerkette spannen. Dabei wird die M10 Schraube handfest eingedreht (max. 0,06 daNm). Bis Kontakt mit der Spannerführung entsteht. Nun den Kettenspanner wieder ausbauen und an vorgegebenen Stellen die Länge messen... wenn sie größer ist als ein bestimmter Wert (bei Pug 68 mm) ist die Kette zu lang. Es muss eine neue Kette inkl. Führungen verbaut werden. Ein neuer Kettenspanner ist auf jeden Fall fällig.
Fazit: Wenn die Kette zu lang ist, wird sie getauscht, Wenn nicht, dann sollte sie auch keine Geräusche machen. Dann reicht es den Spanner zu ersetzen.
Es stellt sich nur die Frage, welche BMW Werkstatt Lust darauf hat, das ganze so durchzuziehen. Einfacher ist es doch, nur den Spanner zu tauschen, wenn es dann immer noch rasselt halt dann noch die Kette... aber ja: im Prinzip sollte man die Kette schon beim ersten Spannertausch überprüfen können. Soviel zu Deiner Frage
