16.12.2010, 08:03
Ben schrieb:D. h., es ist möglich, dass die grüne Lampe leuchtet, er aber dennoch im Leerlauf läuft?
richtig
Ben schrieb:Naja, meine Frage bezog sich auf Dauerbetrieb, und nicht auf "ab und an mal laufen lassen, um die Dichtungen in Schuss zu halten".
es gibt keinen Dauerbetrieb, selbst nicht im Sommer. Die Elektronik schaltet bei Bedarf zu
Ben schrieb:Ja, so hatte ich es auch gemeint.
OK
Ben schrieb:Die Auto-Lampe leuchtet weiter. Scheint also doch noch Auto zu sein, zumindest nach Mini-Definition. Und dann wäre es nur konsistent, wenn man beide Modi als default setzen könnte.
Ich guck es mir nachher mal an, wie es bei mir ist, damit ich es nachvollziehen kann
Ben schrieb:Der Energieaufwand und Verschleiß (?) ist (marginal) geringer.
Ich glaube kaum, dass Du es außer Komforteinbußen merkst.
Hinzu kommt die Frage, um wieviel erhöht sich der Energieaufwand dadurch, dass sich der Luftwiderstand bei offenem Fenster erhöht?
Um es zusammen zu fassen:
Lampe an heißt nicht, dass der Kompressor unter Dauerstress leidet. Die Elektronik schaltet bei Bedarf zu. Selbst im Sommer läuft er nicht immer mit. Achte mal im Leerlauf (manche spüren es auch während der Fahrt) drauf, wenn der Kompressor zugeschaltet wird, gibt´s ne kleine Drehzahlschwankung und man hört ein leichtes Klacken.
Im Winter wirst Du keinen Unterschied im Verbrauch merken.
Ich habe noch von nicht so vielen Kompressoren gehört, die aufgrund erhöhten Verschleiss gestorben sind, weil im Winter die Lampe an war.
Also Fazit: Lampe an und Klimaautomatik auf Automatik
