07.01.2011, 12:22
project24 schrieb:Fahrer 1, über 50, fährt ordentlich und anständig, hat einen ganz normalen MINI ohne Sportfahrwerk.
Fahrer 2, 20, fährt sehr oft am Limit, eventuell sogar über die Nordschleife,
hat ein schön tiefes, hartes Sportfahrwerk drin.
Das beim Mini des Fahrer 2 die Verwindung, etc. höher ist und damit die Klappergeräusche über die Zeit mehr werden können als bei Fahrer 1, scheint auf der Hand zu liegen, oder?
Der springende Punkt ist doch der:
So, wie ein Mini vom Antrieb (zumindest für Cooper S und JCW gilt das) und Fahrwerk her ausgelegt ist, muss er von der Entwicklungsphase an in allen Belangen auf die bei Deinem Fahrer 2 (lassen wir Nordschleife und Teile von Drittherstellern mal weg) auftretenden Belastungen ausgelegt sein, sodass unter diesen Umständen sein Leben lang nicht übermässig viel kaputt geht und klappert.
Dass das eine "artgerechte Haltung" ist, suggerieren ja auch ungefähr 50 % der Werbeclips, die hier letztens mal gepostet wurden. Man muss von einem Sportwagen im *Strassenbetrieb* (egal, ob Mini Cooper S, JCW oder Porsche 911 GT2) erwarten können, dass er nicht nur dann hält, wenn er von meiner Oma bewegt wird.
Das ist der Kern der ganzen Diskussion, und da kann ich Leute wie den OP *im Kern* verstehen.