11.01.2011, 18:18


Die Fahrzeughöhe ist fahrzeugspezifisch:
1. Für den Höhenstand eines Fahrzeugs ist die Feder verantworlich. Federn setzen sich. Damit ändert sich der Höhenstand. . Das Setzverhalten ist von
1. der Federrate (Toleranz +/- 5%)
2. der Ausstattung des Fahrzeugs
3. Der Zuladung (z.B. Tankinhalt)
usw. abhängig. Die Angaben der Hersteller von 30 oder 35 mm oder was auch immer sind nur Richtwerte.
Benny-JC schrieb:... rest gewinde ist egal da das restegewinde seit dem 1.1.2010 nicht mehr in der eintragung steht da es sinvoller ist radmitte / radhaus nachzu kontrollieren zwecks polizei kontrollen etc...gruß benny
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Die Messungen Kotflügelkante / Radmitte machen keinen Sinn:
1. Die Fertigungstoleranzen im Blech sind so groß das wir bei neuen Mittelklassefahrzeugen Differenzen von 1,5 cm gemessen haben. Beim MINI wird das ganze dann durch die aufsetzten Kotflügelverbreiterungen vollends sinnlos...
2. Demzufolge (..und wegen 4.) müßte bei der Eintragung der Abstand für jedes Rad extra angegeben werden. Und ist dann immer noch falsch ..
3. Fahrwerke / Federn werden im Normalfall direkt nach dem Einbau eingetragen. Da sich die Fahrzeuge im folgenden Jahr erheblich setzen sind die Eintragungen bereits nach kurzer Zeit falsch...
4. Die Messungen der Polizei auf dieser Basis sind inakzeptabel, es sei den der Beamte kann nachweisen, das diese auf einer absolut planen Fläche vorgenommen wurde...
Das Restgewinde ist bei Gewindefahrwerken hier der einzig aussagefähige Wert, da er sich nicht ändert.
Hier kann man belegen, das keine Änderungen am Fahrzeug vorgenommen wurden, sich das Fzg. ggf. nur gesetzt hat.
aber:
PiEFi schrieb:@ lindi und all die anderen mit einem MCS in verbindung KW V2: wie viel restgewinde habt ihr bei euren jeweiligen einstellungen?
Das Restgewinde bei einem höhenverstellbaren Fahrwerk ändert sich nicht.
Macht aber trotzdem keinen Sinn: Auch hier sind die Einstellungen fahrzeugspezifisch:
1. Abhängig vom Gewicht des Fahrzeugs, mit wieviel Personen normalerweise im Fahrzeug sitzen und wie es normalerweise beladen wird sollte das Restgewinde mit einer Radlastwaage eingestellt werden. Damit sind aber auch die Restgewindewerte Fahrzeug- und nutzungsabhängig unterschiedlich.
Werte des Fahrzeugs A) sind also für B) völlig irrelevant.
Photoauge schrieb:Wie zufrieden bist Du mit dem Fahrverhalten und Komfort im vgl. zur Serie?
Die Frage erübrigt sich ab einer gewissen Tiefe: Ein zu tiefes Auto ist nicht "schön" sondern zeigt nur das techische Unverständnis des Fahrers: Du nimmst dem Auto den Restfederweg. Ergebnis: Es hoppelt, das Fahrverhalten wird deutlich schlechter, der Fahrkomfort geht flöten. Das Auto taugt nur noch zum Posen, wird langsam. Fazit Schade ums Geld fürs Fahrwerk.