23.12.2013, 15:30
Also die kosten für den reinen Transport in die USA sind überschaubar!
Wir machen sowas nicht für privat Personen aber ein paar Tipps kann ich dir geben das auch das ankommt was du losgeschickt hast!
Versand in 20ft Box Container
- ordentliches Stauen durch einen verpackungsbetrieb also mit Spannguten vorne hinten und an besten doppelt!
Zusätzlich noch Keile auf den containerboden vor die Räder nageln
Tank muss leer sein, am besten unter Reserve!
Einen Schlüssel ins Fahrzeug legen
Batterie abklemmen am besten sogar ausbauen!
Es darf sonst nichts gar nichts im Fahrzeug sein, also kein umzugsgut oder sonstiges das mögen die Amis gar gar nicht, sonst siehst du deinen Wagen nie wieder weil er im Zoll in den USA hängen bleibt!
Die Vorschriften mit alles Flüssigkeiten raus stimmen nicht mehr so ganz, die imdg (Gefahrgut) Verordnung wurde da geändert.
Ich habe schon einige Fahrzeuge im Container verschickt auch schon welche Ro-Ro (schwimmendes Parkhaus) würde aber immer Container bevorzugen, bis dato hat's immer gut geklappt aber beim Packbetrieb fürs stauen nicht sparen, damit steht und fällt alles, der Container ist am weg in die USA schon einigen Kräften ausgesetzt!
Dann schau das du einen Carrier / Reeder erwischst der kurze Laufzeiten hat Bsp 11 Tage kommt natürlich drauf an wo du hinmusst, dann könnte man noch den letzten EU Hafen als Abgang nehmen das muss aber nicht!
Du wirst hier in Deutschland ein ausfuhrbegleitdokument für den Export erstellen müssen dafür brauchst du eine eori (regestrierungsnummer) die kannst du beim Zollamt bei dir vor Ort beantragen!
Für den Import in den USA brauchst du einen Bond (sicherheitshinterlegung beim US zoll) da reicht dir ein Single entry bond, zwar teuer aber du willst ja nicht das ganze Jahr was einführen.
Für die Abwicklung in USA suchst du dir am besten einen Spediteur der sich darauf spezialisiert hat!
Wir machen sowas nicht für privat Personen aber ein paar Tipps kann ich dir geben das auch das ankommt was du losgeschickt hast!
Versand in 20ft Box Container
- ordentliches Stauen durch einen verpackungsbetrieb also mit Spannguten vorne hinten und an besten doppelt!
Zusätzlich noch Keile auf den containerboden vor die Räder nageln
Tank muss leer sein, am besten unter Reserve!
Einen Schlüssel ins Fahrzeug legen
Batterie abklemmen am besten sogar ausbauen!
Es darf sonst nichts gar nichts im Fahrzeug sein, also kein umzugsgut oder sonstiges das mögen die Amis gar gar nicht, sonst siehst du deinen Wagen nie wieder weil er im Zoll in den USA hängen bleibt!
Die Vorschriften mit alles Flüssigkeiten raus stimmen nicht mehr so ganz, die imdg (Gefahrgut) Verordnung wurde da geändert.
Ich habe schon einige Fahrzeuge im Container verschickt auch schon welche Ro-Ro (schwimmendes Parkhaus) würde aber immer Container bevorzugen, bis dato hat's immer gut geklappt aber beim Packbetrieb fürs stauen nicht sparen, damit steht und fällt alles, der Container ist am weg in die USA schon einigen Kräften ausgesetzt!
Dann schau das du einen Carrier / Reeder erwischst der kurze Laufzeiten hat Bsp 11 Tage kommt natürlich drauf an wo du hinmusst, dann könnte man noch den letzten EU Hafen als Abgang nehmen das muss aber nicht!
Du wirst hier in Deutschland ein ausfuhrbegleitdokument für den Export erstellen müssen dafür brauchst du eine eori (regestrierungsnummer) die kannst du beim Zollamt bei dir vor Ort beantragen!
Für den Import in den USA brauchst du einen Bond (sicherheitshinterlegung beim US zoll) da reicht dir ein Single entry bond, zwar teuer aber du willst ja nicht das ganze Jahr was einführen.
Für die Abwicklung in USA suchst du dir am besten einen Spediteur der sich darauf spezialisiert hat!