04.07.2011, 10:18
freestylesouffleur schrieb:Um mal auf den Ursprung des Threads zurück zu kommen...
Ich teile die Ansicht, dass die Elektronik der Schwachpunkt bei der Langzeithaltbarkeit moderner Autos ist. Die erwarteten 12 Jahre Betrieb schaffen moderne Steuergeräte. Aber danach wird es dann interessant.Vielleicht haben wir aber in 20-30 Jahren Steuergeräte zur Verfügung, mit denen wir das Verhalten heutiger Steuergeräte emulieren können:
- Bauteilealterung in Kondensatoren
- Ausfall von Speicherzellen wegen Überschreitung der maximalen Schreibzyklenanzahl
- Elektromigration im Silizium der Endstufenchips
- Displays voller Pixelfehler
- irgendwelche hochspezialisierte Chips, die niemand mehr fertigt...
Wird bestimmt nicht billig der Spaß, aber das kennen Oldtimer-Besitzer ja schon.
- Prozessoren mit so viel Rechenleistung, dass sie mal eben den alten Code per Interpreter ausführen.
- externe Bausteine, welche per Konfiguration auf das elektrische Verhalten alter Endstufenbausteine eingestellt werden können... *träum*
Ich kenne mich in der Produktpolitik der Autohersteller nicht aus.
Betriebswirtschaftlich gesehen ist es natürlich gut, wenn die Lebensdauer eines Produktes begrenzt ist, damit man es zeitnah durch ein neues ersetzen muß.
Allerdings gibt es m.E. nichts besseres für den Ruf einer Marke, wenn das Produkt quasi unkaputtbar ist.
Gut erhaltene Oldtimer sind doch eine super Visitenkarte für die Markenqualität.
Sie sind m.E. genauso ein Hingucker, wie ein neues Modell der Marke.
(Habe ich gestern auf einem Oldtimertreffen mal wieder gemerkt).
In dem Zusammenhang fällt mir noch eine Frage ein:
Wie lange wird es denn Ersatzteile für den R56 geben?
Viele Grüße

Jens