06.09.2011, 14:27
Harlequin schrieb:@Seaksub
Welchen Themperatursensor hast du denn ausgelesen?
Selbst wenn das Kühlwasser 110 Grad wäre, wäre es noch ok.
@Fahrspass
Der Turbo kann bis zu 900 Grad heiß werden wenn ich mich recht erinner
Das Hitzeschutzblech ist nur dafür da, das die abgestrahlte Wärme geschirmt wird und somit die Bauteile in der Umgebung geschont werden.
Und die Hutze hat sich bei mir seltsamerweise noch nie verzogen. Obwohl meiner von Baujahr2007 ist.
Evtl. liegt es daran das ich den MINI kalt fahre.
Allerdings würden zusätzliche Öffnungen auf der Motorhaube wahrscheinlich nur ne schlechtere Aerodynamik bewirken, aber die Kühlung am Motorraum kaum beeinflußen.
also...ausgelesen hab ich den normalen temp sensor vom kühlwasser...
da der turbo ja ein twinscoll turbo ist, hat er eine trennwand in der abgaszuführung...diese verträgt max 1100°. die abgas temp. wird allerdings auf 980° begernzt....sollter er heißer werden so wird die leisung reduziert und das gemisch angefettet..
das verformen der hutze hat nichts mit dem kaltfahren zu tun...der turbo hat auch bei langsamer fahrt eine enorme temperatur, die ausreicht die hutze zu verformen.
die aerodynamik würde nicht viel drunter leiden wenn man zusatz öffnungen schafft, wie der wrc mini...
die lammellen müssten nach hinten geöffnet sein, damit ein unterdruck entsteht und die luft abgesaugt wird. nur ändert das nichts an der tatsache das die hutzen sich verformen. da das nur dann passiert, wenn der wagen steht und die hitze nicht mehr abgeführt werden kann.
mein lack unter der motorhaube, im turbo bereich ist schon verbrannt....er hat eine bränliche farbe....
Fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann!