19.12.2011, 17:02
mikethemini schrieb:Danke...
Zum Thema - die originalen S sind ja 330ccm Düsen und die JCW 380ccm... was passiert denn genau wenn ich diese Düsen bei nem originalen S verbauen würde?? Ich meine - das Steuergerät hat ja nen gewißen Regelbereich oder...??
abso schrieb:das steuergerät wird aber denken du hast die normalen düsen drin und somit mehr aufmachen als notwendig, sprich er läuft fetter als er soll, weniger leistung, ergo kontraproduktiv, korrigiert mich wenn ich falsch liege
Grundsätzlich sehe ich das genauso.

Aber das Steuergerät merkt ja irgendwann, dass der Lambdawert ins fette geht, und reduziert dementsprechend die Einspritzdauer um ein paar hundertstel Millisekunden. Ich denke, dass sich das bei Serienkennfeld sehr negativ auf das Ansprechverhalten auswirkt, weil er natürlich erst mal über die Lambda nachregeln muss. Je nachdem wie zügig er über die Lambda nachregeln kann, kommt er auch wieder auf seine normale Leistung. Kommt natürlich auch drauf an, was für eine Lambdaregelung verbaut ist, und wie groß der Unterschied bei den Düsen ausfällt.
Ich kann nur vom Saugmotor reden, bei dem wir mal versucht haben 150 ccm Düsen mit 4,5 Bar gegen 90 ccm Düsen mit 5 Bar zu tauschen. Selbst mit einer Breitbandlambda ist er da durchs Kennfeld gestochert wie bei Bodennebel.
Schön ist anders...
Vor allem weil er gerade bei Sprüngen im Kennfeld - also schnelle Ladungswechsel - die Lambda nicht hinterher kommt, und er z.B. beim Wiedereinsetzen aus der Schubabschaltung im Nirgendwo herumfährt.
![[Bild: sigpic4551.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic4551.gif)
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||