05.01.2012, 12:03
pedro schrieb:ne die Bypassklappe ist mittig befestigt also neutral.
?!?!?! Sorry, nix verstehen..... wo "mittig" und damit "neutral" zu was ?
Zitat:Sie wird somit wenn im Saugrohr zwischen DK und Kompi ein Unterdruck von ca. 0,1-0,15 bar ist bereits leicht geöffnet.Die Bypassklappe ist ja gedacht für den Teillastbetrieb, d.h. wenn ein hoher Unterdruck zwischen DK und Kompi herrscht.
Evtl. erzeugt der Sprintex durch das größere Pumpvolumen auch bei Volllastzuständen bereits soviel Unterdruck zwischen DK und Kompi das die Bypassklappe leicht öffnet.
Zwei Lösungen fallen mir spontan ein:
a) VGS-Mod (Unterdruck kommt dann vom Benzindruckregler/Ansaugbrücke)
b) stärkere Feder in der Bypassklappe verbauen (keine Ahnung wie stark)
Zitat:Und so wie mir das der Dr. berichtet hat, ist das mitgelieferte Saugrohr von Sprintex vom Durchlass nicht besser als das Serienrohr.Würde dazu passen wenn wie du schreibst das Verbindungsrohr ähnliche Durchflußwerte hätte wie Serie, dann muß der Unterdruck steigen logischerweise und könnte zu leichtem Öffnen der Bypassklappe führen.
Der Serienkompi bringt 0,75 L/Umdr. Der Sprintex bringt 0.94 L/Umdr. (ca. 25% mehr = Sprintex 64er ist m45 ein 51er Pulley). Bei Messungen mit 17% Pulley, hatte ich mit Seriensaugrohr (GTT-Luftfilter, Worksluftfilterkasten) schon knapp 0,1 bar Unterdruch im Saugrohr.