27.01.2012, 05:37
Guten Morgen 
Ich habe ja auch kein gar kein Problem damit, regelmäßig den Ölstand zu kontrollieren, nur scheint der bei meinem "Montags-Mini" (wurde mir über meinen auch schon gesagt) eben nicht zu den defekten Ketten geführt zu haben. Wie gesagt, ich hatte den Mini erst wenige Tage, als es zum ersten Mal passiert ist.
Kurz vorher war laut Händler eine "ausgiebige" Inspektion gemacht worden inkl. Ölwechsel, da der Mini ein halbes Jahr lang wegen mangelnder Interessenten nur beim Händler auf dem Hof stand.
Er war vorher auch schon 4 Jahre lang gewerblich geleast und da soll das Problem angeblich nie aufgetreten sein.
Daher zielen meine Fragen eher darauf ab, wie ich den nächsten Kettenspannertod möglichst lange hinausziehen kann, und wenn es zwangsläufig etwas mit dem Öl zu tun hat, so kann ich ja wenigstens darauf etwas Einfluss nehmen.
Wenn bei meinem aber tatsächlich die defekte Vanos zu veränderten Steuerzeiten und somit zum Kettenspannerproblem geführt haben soll, so ist das m.E. etwas, was ich als Fahrerin ja ziemlich schlecht beeinflussen konnte oder in der Zukunft beeinflussen kann.
Der Mini ist zwar auch in meinem Fall geleast, aber eben ein Gebrauchtwagen und ich habe nur eine einjährige Gebrauchtwagengarantie. Ich habe wenig Lust, in den darauf folgenden zwei Jahren ständige Kettenspannerwechsel oder gar einen Motorschaden selbst zu tragen.
Es geht aber wirklich nicht nur um das Finanzielle. Ich fahre ihn sooo gerne und möchte doch vor allem auch, dass es ihm gut geht!

Ich habe ja auch kein gar kein Problem damit, regelmäßig den Ölstand zu kontrollieren, nur scheint der bei meinem "Montags-Mini" (wurde mir über meinen auch schon gesagt) eben nicht zu den defekten Ketten geführt zu haben. Wie gesagt, ich hatte den Mini erst wenige Tage, als es zum ersten Mal passiert ist.
Kurz vorher war laut Händler eine "ausgiebige" Inspektion gemacht worden inkl. Ölwechsel, da der Mini ein halbes Jahr lang wegen mangelnder Interessenten nur beim Händler auf dem Hof stand.
Er war vorher auch schon 4 Jahre lang gewerblich geleast und da soll das Problem angeblich nie aufgetreten sein.
Daher zielen meine Fragen eher darauf ab, wie ich den nächsten Kettenspannertod möglichst lange hinausziehen kann, und wenn es zwangsläufig etwas mit dem Öl zu tun hat, so kann ich ja wenigstens darauf etwas Einfluss nehmen.
Wenn bei meinem aber tatsächlich die defekte Vanos zu veränderten Steuerzeiten und somit zum Kettenspannerproblem geführt haben soll, so ist das m.E. etwas, was ich als Fahrerin ja ziemlich schlecht beeinflussen konnte oder in der Zukunft beeinflussen kann.
Der Mini ist zwar auch in meinem Fall geleast, aber eben ein Gebrauchtwagen und ich habe nur eine einjährige Gebrauchtwagengarantie. Ich habe wenig Lust, in den darauf folgenden zwei Jahren ständige Kettenspannerwechsel oder gar einen Motorschaden selbst zu tragen.
Es geht aber wirklich nicht nur um das Finanzielle. Ich fahre ihn sooo gerne und möchte doch vor allem auch, dass es ihm gut geht!