26.02.2012, 13:46
Natürlich gibt / gab es einige Probleme. Die Sache mit dem Kettenspanner haben sie bei BMW/MINI wohl auch noch immer nicht richtig in den Griff bekommen, aber erstens ist der Spanner nicht so teuer und zweitens ist der Tausch auch selber zu bewerkstelligen. Also kann man diesen bei jedem Ölwechsel (beispielsweise) tauschen und bekommt so sicherlich niemals Probleme.
Bei einem gebrauchten MINI mit Turbo Benziner kann man natürlich ins sprichwörtliche "Klo" greifen, aber grundsätzlich sind relativ wenig gefahrene Cooper S keine schlechte Wahl.
Habe meinen 2009 mit 9.900km gekauft, ist ein Ex-Werkswagen. Damals 6 Monate alt und wie neu, sogar die schützenden Aufkleber (auf der Fußstütze, einigen Innenraumteilen) waren noch drauf. Inzwischen hat er 65.000km runter und läuft problemlos. Springt bei tiefsten Temperaturen problemlos an, schüttelt sich nicht, klappert nicht und läuft ruhig.
Während der Garantie wurden einige Teile getauscht, zirka 4.000 Euro, aber das hat BMW/MINI gezahlt. Also mit Garantie kann man eigentlich nichts falsch machen.
Bei einem gebrauchten MINI mit Turbo Benziner kann man natürlich ins sprichwörtliche "Klo" greifen, aber grundsätzlich sind relativ wenig gefahrene Cooper S keine schlechte Wahl.
Habe meinen 2009 mit 9.900km gekauft, ist ein Ex-Werkswagen. Damals 6 Monate alt und wie neu, sogar die schützenden Aufkleber (auf der Fußstütze, einigen Innenraumteilen) waren noch drauf. Inzwischen hat er 65.000km runter und läuft problemlos. Springt bei tiefsten Temperaturen problemlos an, schüttelt sich nicht, klappert nicht und läuft ruhig.

Während der Garantie wurden einige Teile getauscht, zirka 4.000 Euro, aber das hat BMW/MINI gezahlt. Also mit Garantie kann man eigentlich nichts falsch machen.
