09.03.2012, 12:11
Dann hast du das jetzt grundsätzlich genau wie wir bei meinem R55 gelöst! 
Interessant finde ich, dass du einen DZM umkodieren konntest und einen nicht. Mein DZM aus UK wollte sich nicht die Fahrgestellnummer meines MINI geben lassen.
Wie hast du es gelöst, dass die LED gleich wie die Originalbelegung von MINI funktionieren?
Für die DZM DWA LED gibt es ja zwei Leitungen; einmal für die ersten 16 Minuten Heartbeat und einmal für die ersten paar Blinker nach Verriegeln plus das dann gleichmäßige Blitzen.
Zwei Plusleitungen kann man ja nicht einfach zusammenschließen oder geht das doch, weil sie, wenn nicht stromführend, Masse anliegen haben?
Bei meinem MINI haben wir das damals wegen dieser Ungewissheit einfach so gelöst: Minus an Massepunkt Fahrerfußraum, Plus an Leitung für "die ersten paar Blinker nach Verriegeln plus das dann gleichmäßige Blitzen"

Interessant finde ich, dass du einen DZM umkodieren konntest und einen nicht. Mein DZM aus UK wollte sich nicht die Fahrgestellnummer meines MINI geben lassen.
Wie hast du es gelöst, dass die LED gleich wie die Originalbelegung von MINI funktionieren?
Für die DZM DWA LED gibt es ja zwei Leitungen; einmal für die ersten 16 Minuten Heartbeat und einmal für die ersten paar Blinker nach Verriegeln plus das dann gleichmäßige Blitzen.
Zwei Plusleitungen kann man ja nicht einfach zusammenschließen oder geht das doch, weil sie, wenn nicht stromführend, Masse anliegen haben?
Bei meinem MINI haben wir das damals wegen dieser Ungewissheit einfach so gelöst: Minus an Massepunkt Fahrerfußraum, Plus an Leitung für "die ersten paar Blinker nach Verriegeln plus das dann gleichmäßige Blitzen"