12.04.2012, 10:10
buchi99 schrieb:Ich benutze die Wassertemperatur über Mini Connected und dem Iphone, daher die Anzeige im Navi.
Jetzt ist mir aufgefallen, wenn ich den Kleinen so 10-15 km warm gefahren habe und dann mit 230-250 über die AB blase, dass die App dann anfängt rumzuningeln und die Wassertemperatur fällt ab auf unter 90°c. Heißt das die Zugluft den Motor dann weiter kühlt und man das getrost vernachlässigen kann? Fahr ich langsam, steigt die Temperatur ja auch wieder an.
Der Effekt, den Du beschreibst, ist gut erklärbar und eine physikalische Notwendigkeit:
Die Temperatur der temperaturkritischsten Komponenten am Motor ergibt sich aus dem Produkt der Verlustleistung des Motors und dem thermischen Übergangswiderstand zur Wärmesenke, addiert wird noch die Temperatur der Wärmesenke.
Steigerst Du die Ausgangsleistung des Motors bis zu Maximalleistung, weil Du mit 250 km/h über die Autobahn bretterst, steigt bei gleich bleibendem Wirkungsgrad die Verlustleistung des Motors proportional, bei sich verschlechterndem Wirkungsgrad (wahrscheinlich die realistischere Annahme) sogar überproportional. Der thermische Übergangswiderstand Wärmequelle zu -senke ist aber im Wesentlichen durch den mechanischen Aufbau des Motors gegeben und nur zu einem Teil durch die Drehzahl der Wasserpumpe regelbar.
Jetzt wird klar: Damit die Temperatur der temperaturkritischsten Komponenten am Motor auch bei höherer Last gleich bleibt, muss bei Verlusten, die stärker steigen als der thermische Widerstand sinkt, der oben beschriebene konstante Temperaturoffset sinken. Das ist genau der Effekt, den Du in den OBD-Daten (gleich ob mit iPhone oder Scangauge oder was auch immer ausgelesen) siehst.