18.06.2012, 14:01
Stimmt, manchmal muss auch die Kette getauscht werden. Bei Peugeot gibt es zum EP6 Motor (der auch im Mini ist) eine detaillierte Anweisung, wie vorzugehen ist. Es wird unter anderem aus dem defekten Spanner ein Hilfsspanner gebastelt (Loch rein bohren, Gewindeschraube durch mit der Abstände gemessen werden etc), mit dem dann getestet werden kann, wie weit die Steuerkette noch gespannt ist, oder ob sie sich gelängt hat. Soweit ich das aus den Peugeot Foren aber weiß, wird das nicht wirklich so gemacht. Die meisten Werkstätten tauschen die Kette einfach mit, oder auch nicht. Ist von Werkstatt zu Werkstatt verschieden. Aber die Mühe, mit dem Hilfsspanner die Kettelänge zu überprüfen, das machen scheinbar die wenigsten Werkstätten.
Auch bei BMW gibt es eine interne Anweisung (SI M11 02 07). Auch hier wird ein Hilfsspanner (Spezialwerkzeug 11 9 340, im Gegensatz zu Peugeot gibts den bei BMW also fertig zu kaufen) benutzt. Es wird geprüft, wie weit der Hilfsspanner eindringen kann, d.h. im Endeffekt wie weit die Steuerkette "zurück weichen" kann. Es wird dann am Ende die Entfernung der Auflagefläche des Hilfsspanners zur Spitze de Schraube gemessen, die von Hand gegen die Steuerkette gedreht wurde. Ist der Abstand kleiner als 68 mm heißt das, dass die Schraube recht früh auf die Steuerkette stößt und diese einen Widerstand darstellt. Die Kette ist noch in Ordnung, es wird nur der Kettenspanner getauscht. Ist der Abstand größer als 68 mm, ist die Kette zu lang, kann zu weit zurück gedrängt werden. Dann ist auch die Kette (samt weiterer Kleinteile) zu tauschen.
Extrem wichtig ist auf jeden Fall (egal ob nur der Spanner oder mehr getauscht wird), dass am Ende die Schraube (soweit ich weiß Teilenummer 11217585184), mit der das Steuerritzel auf der Kurbelwelle fixiert wird (durch Anpressen einer Scheibennabe gegen das Ritzel), äußerst penibel angezogen wird! Und ganz besonders wichtig: Einmal gelöst (und die Schraube ist auf jeden Fall zu lösen, sonst können die Steuerzeiten nicht korrekt eingestellt werden) ist die Schraube auf jeden Fall gegen eine neue zu ersetzen. Außerdem war die Schraube früher aus 10.9er Stahl, BMW nutzt heute aber eine aus 12.9er Stahl. Die aktuelle Version wird zwar wie die alte mit 50 Nm angezogen, aber der Winkelanzug ist nun statt 120 Grad auf 180 Grad gestiegen. Die neue Schraube wird also am Ende das Steuerritzel besser fixieren. Und verrutschende Steuerritzel sind ebenfalls ein Problem des Mini S. Aber wie gesagt, dafür muss sich die Werkstatt penibel an die Anweisungen von BMW halten (nur neue Schraube verwenden, richtiges Anzugsmoment etc). Es gibt glaube ich unter REP 11 31 051 eine detaillierte Reparaturanleitung (Austausch der Steuerkette), wo all die Dinge wie richtiges Anzugsmoment, die Sache mit der Befestigungsschraube auf der Kurbelwelle etc erklärt werden. Man muss seine Werkstatt nur dazu bringen, das zu lesen...aber "lesen", das ist zumindest bei Peugeot nicht so beliebt in manchen Werkstätten
Auch bei BMW gibt es eine interne Anweisung (SI M11 02 07). Auch hier wird ein Hilfsspanner (Spezialwerkzeug 11 9 340, im Gegensatz zu Peugeot gibts den bei BMW also fertig zu kaufen) benutzt. Es wird geprüft, wie weit der Hilfsspanner eindringen kann, d.h. im Endeffekt wie weit die Steuerkette "zurück weichen" kann. Es wird dann am Ende die Entfernung der Auflagefläche des Hilfsspanners zur Spitze de Schraube gemessen, die von Hand gegen die Steuerkette gedreht wurde. Ist der Abstand kleiner als 68 mm heißt das, dass die Schraube recht früh auf die Steuerkette stößt und diese einen Widerstand darstellt. Die Kette ist noch in Ordnung, es wird nur der Kettenspanner getauscht. Ist der Abstand größer als 68 mm, ist die Kette zu lang, kann zu weit zurück gedrängt werden. Dann ist auch die Kette (samt weiterer Kleinteile) zu tauschen.
Extrem wichtig ist auf jeden Fall (egal ob nur der Spanner oder mehr getauscht wird), dass am Ende die Schraube (soweit ich weiß Teilenummer 11217585184), mit der das Steuerritzel auf der Kurbelwelle fixiert wird (durch Anpressen einer Scheibennabe gegen das Ritzel), äußerst penibel angezogen wird! Und ganz besonders wichtig: Einmal gelöst (und die Schraube ist auf jeden Fall zu lösen, sonst können die Steuerzeiten nicht korrekt eingestellt werden) ist die Schraube auf jeden Fall gegen eine neue zu ersetzen. Außerdem war die Schraube früher aus 10.9er Stahl, BMW nutzt heute aber eine aus 12.9er Stahl. Die aktuelle Version wird zwar wie die alte mit 50 Nm angezogen, aber der Winkelanzug ist nun statt 120 Grad auf 180 Grad gestiegen. Die neue Schraube wird also am Ende das Steuerritzel besser fixieren. Und verrutschende Steuerritzel sind ebenfalls ein Problem des Mini S. Aber wie gesagt, dafür muss sich die Werkstatt penibel an die Anweisungen von BMW halten (nur neue Schraube verwenden, richtiges Anzugsmoment etc). Es gibt glaube ich unter REP 11 31 051 eine detaillierte Reparaturanleitung (Austausch der Steuerkette), wo all die Dinge wie richtiges Anzugsmoment, die Sache mit der Befestigungsschraube auf der Kurbelwelle etc erklärt werden. Man muss seine Werkstatt nur dazu bringen, das zu lesen...aber "lesen", das ist zumindest bei Peugeot nicht so beliebt in manchen Werkstätten
