15.08.2012, 16:28
IMO ist da die Wassertemperatur ein genau so guter Indikator wie eine (dann wohl eh nicht sonderlich genaue) Öltemperaturanzeige: Wenn die an die 5-10 Minuten bei den für Teillastbetrieb eingeregelten 105 Grad gelegen hat, kann man Kette geben.
Den Zusammenhang zwischen Kühlmittel und Öltemperatur sehe ich auch schön am anderen Auto mit werksseitig vorhandener (und genauer) Öltemperaturanzeige.
Vorteil der Kühlmitteltemperatur ist halt, dass man an den (genauen) Wert einfach per OBD kommt.
Faustregeln:
- Die Öl-Temperatur hinkt der Wassertemperatur je nach Motor im Schnitt ca. 5-10 Minuten hinterher, sprich nach 10 Minuten mit 105 Grad kann man eigentlich sicher sein, dass das Öl auf Temperatur ist
- Der optimale Temperaturbereich für das Öl fängt ca. bei 80 Grad an
Den Zusammenhang zwischen Kühlmittel und Öltemperatur sehe ich auch schön am anderen Auto mit werksseitig vorhandener (und genauer) Öltemperaturanzeige.
Vorteil der Kühlmitteltemperatur ist halt, dass man an den (genauen) Wert einfach per OBD kommt.
Faustregeln:
- Die Öl-Temperatur hinkt der Wassertemperatur je nach Motor im Schnitt ca. 5-10 Minuten hinterher, sprich nach 10 Minuten mit 105 Grad kann man eigentlich sicher sein, dass das Öl auf Temperatur ist
- Der optimale Temperaturbereich für das Öl fängt ca. bei 80 Grad an
Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.
Terry Pratchett