01.01.2013, 18:41
mayfair_flip schrieb:Ich habe mich ein wenig umgehört. Es gibt zwei mögliche Ursachen:
1. eine kalte Lötstelle in der Endstufe. Dies kommt seid einer neuen EU-Verordnung häufiger vor. Diese verbietet die Verwendung von Blei im Lötzinn.
2. ein defekter Transistor in der Endstufe. Diese zeigen nämlich das Phänomen, dass sie wieder funktionieren, sobald sie warm werden.
Beides kann eigentlich von nem richtigen Bastel-Elektriker behoben werden. In meinem Fall hat die Werkstatt wg. Garantie gemacht
Ferndiagnose ist zwar immer trial&error, aber es gibt sicher noch 5 Dutzend weiterer Fehlerquellen.
Und der Experte, der kalte Lötstellen der EU anlastet, hat wohl eher ein Selbstdarstellungsproblem oder ein EU-Trauma.
Auch nach der "bleifreien" Löttechnik ist die Menschheit noch in der Lage, einwandfrei zu löten. Nur mit geänderter Chemie und Löttemperatur.
Was den Temperaturbereich von KFZ-Elektronik angeht:
Üblich sind -40 bis +85 Grad als Mindestanforderung für industrielle Elektronik. Und etwas anderes kommt selbst in ein Auto nicht rein.
Man darf also durchaus bei -20Grad offen fahren und dabei erwarten, dass die Mucke noch funzt.
Wenn mehrfach Lautsprecher oder die Elektronik sterben halte ich das entweder für vorgeschobene Ursachen eines nie gefundenen Fehlers (Kabelbaum, Scheuerstelle, Feuchtigkeit, unsachgemäße Basteleien etc) oder schlimmstenfalls Zufall.
Ist aber ohne sachlichen Befund -mit Blick auf tatsächliche Schäden- ein Blick in die Glaskugel.