21.11.2012, 13:25
Schon lustig: Moderatoren dürfen auch nix, keine eigene Meinung kundtun, keine "drastischen" Begriffe verwenden.
Kinners, das sind auch nur Menschen. Und um ehrlich zu sein: was, oder viel mehr wie es Thomas geschrieben hat, hat für mich jetzt nicht wirklich das bestehende Niveau untergraben.
Anyway: das Thema war glaube ich anderes und drehte sich nicht ausschließlich um den Kettenspanner, oder?!
Aber fangen wir damit mal an:
Mein R56S hatte es, der R55S hat´s auch. Der Spanner ist in bislang keiner, bei mir verbauten Variante wirklich klapperfrei gewesen. Hängt aber auch immer von Fahrweise, Ölstand und Witterung ab. Komischerweise klappert er bei naßkaltem Wetter stärker als bei trockenem Wetter.
Wenn der Spanner nicht mehr spannt, kann´s schon sein, daß sich die Kette längt oder überspringt, aber das läßt sich eigentlich mit einer entsprechenden Fahrweise und frühzeitigem Austausch des Spanners zumindest minimieren. Sprich, wenn´s klappert sehr zurückhaltend fahren und warten bis der Öldruck da und das klappern weg ist.
Motorschäden: gibt´s, wie bei jedem Auto auch beim MINI. Meinen hat´s aber zum Beispiel nicht wegen eines defekten Kettenspanners zerlegt, sondern wegen einer gebrochenen WaPu (nachdem der Riemenspanner ausgeleiert, der Riemen gerissen und die WaPu dabei gebrochen ist). Die Strecke zum nächsten Autobahnrastplatz war wohl zu lang: Motor zu heiß, Block zwischen zwei Zylindern eingesunken = Exitus.
Der Block scheint relativ temperaturempfindlich zu sein.
Ölverlust: bislang nicht. Verbrauch ja, aber kein Verlust. Jedenfalls konnte ich noch keine Flecken unter dem Auto feststellen.
Der R53 ist eigentlich recht unproblematisch. Hier hat´s zwar auch schon Motorschäden gegeben, aber soweit ich mich erinnern kann meist in Folge von nicht ganz fachgerechtem Tuning (falsch Zündkerzen, falscher Kompressorriemen, etc.)
Im Regelfall ist es aber etwas schwerer den Pentagon-Motor klein zu kriegen.
Der R56-Motor ist schon ein klein wenig empfindlicher, aber bei guter Pflege und sinnvoller Fahrweise im Regelfall auch nicht sonderlich problematisch.
Der große Vorteil vom R56 ist der geringere Verbrauch bei besseren Fahrwerten als der R53.
Im Endeffekt mußt du halt wissen wo deine Präferenzen liegen.
und zur NL Kassel sag ich lieber nix
Kinners, das sind auch nur Menschen. Und um ehrlich zu sein: was, oder viel mehr wie es Thomas geschrieben hat, hat für mich jetzt nicht wirklich das bestehende Niveau untergraben.
Anyway: das Thema war glaube ich anderes und drehte sich nicht ausschließlich um den Kettenspanner, oder?!
Aber fangen wir damit mal an:
Mein R56S hatte es, der R55S hat´s auch. Der Spanner ist in bislang keiner, bei mir verbauten Variante wirklich klapperfrei gewesen. Hängt aber auch immer von Fahrweise, Ölstand und Witterung ab. Komischerweise klappert er bei naßkaltem Wetter stärker als bei trockenem Wetter.
Wenn der Spanner nicht mehr spannt, kann´s schon sein, daß sich die Kette längt oder überspringt, aber das läßt sich eigentlich mit einer entsprechenden Fahrweise und frühzeitigem Austausch des Spanners zumindest minimieren. Sprich, wenn´s klappert sehr zurückhaltend fahren und warten bis der Öldruck da und das klappern weg ist.
Motorschäden: gibt´s, wie bei jedem Auto auch beim MINI. Meinen hat´s aber zum Beispiel nicht wegen eines defekten Kettenspanners zerlegt, sondern wegen einer gebrochenen WaPu (nachdem der Riemenspanner ausgeleiert, der Riemen gerissen und die WaPu dabei gebrochen ist). Die Strecke zum nächsten Autobahnrastplatz war wohl zu lang: Motor zu heiß, Block zwischen zwei Zylindern eingesunken = Exitus.
Der Block scheint relativ temperaturempfindlich zu sein.
Ölverlust: bislang nicht. Verbrauch ja, aber kein Verlust. Jedenfalls konnte ich noch keine Flecken unter dem Auto feststellen.
Der R53 ist eigentlich recht unproblematisch. Hier hat´s zwar auch schon Motorschäden gegeben, aber soweit ich mich erinnern kann meist in Folge von nicht ganz fachgerechtem Tuning (falsch Zündkerzen, falscher Kompressorriemen, etc.)
Im Regelfall ist es aber etwas schwerer den Pentagon-Motor klein zu kriegen.
Der R56-Motor ist schon ein klein wenig empfindlicher, aber bei guter Pflege und sinnvoller Fahrweise im Regelfall auch nicht sonderlich problematisch.
Der große Vorteil vom R56 ist der geringere Verbrauch bei besseren Fahrwerten als der R53.
Im Endeffekt mußt du halt wissen wo deine Präferenzen liegen.
und zur NL Kassel sag ich lieber nix
