09.12.2012, 15:18
Meine diesbezügliche "Erfahr"-ungen sind andere. Ich möchte die Aussagen nicht abwerten, habe aber eine grundsätzlich andere Meinung zum FSD.
1. Zum Koni FSD: Für reinen Strassenbetrieb,sicherlich eine mögliche Lösung. Das FSD funktioniert aber prinzipbedingt nicht in Verbindung mit Tieferlegungen, wenn dann mit einigen mm... dies bestätigten damals auch mehrere Gespräche mit dem Koni Vertriebschef und der dortigen Technik.
2. Wir haben das FSD schon vor ein paar Jahren von Koni zu Tests zur Verfügung gestellt bekommen. .
Für Fahrer mit sportlichen Ambitionen ist es eher ungeeignet. Da ist ein V2 oder V3 mit Sicherheit besser geeignet.
Das Fahrwerk steht uns nicht mehr zur Verfügung, das FSD starb final den Unfalltod ...
3. Die Ergebnisse von Achim halte ich eher für "persönliche" Eindrücke. Schön wenn er das richtige für sich gefunden hat.
4. Zum KW: Will man eine gute Abstimmung zu finden ist es nicht damit getan ein V2 einzubauen und dann ein an der Zugstufe rumzumdrehen.
5. Der Grund für solche Eindrücke: Das Fahrwerk eines Autos ist ein System von Schwingungen die sich gegenseitig beeeinflußen. Sie können sich überlagern, gegenseitig auslöschen oder potenzieren. Eine gute Abstimmung zeigt sich dadurch aus, dass man das Gesamtschwingungsverhalten in den Griff bekommt. Dabei spielen außer dem Fahrwerk auch alle anderen Teile wie Fahrwerkslager, Räder, Reifen usw. eine Rolle. Es genügt ein falscher Luftdruck oder der Wechsel der Reifenmarke un die Abstimmung ist hinfällig. Ich wäre deshalb mit solchen Aussagen eher vorsichtig.
1. Zum Koni FSD: Für reinen Strassenbetrieb,sicherlich eine mögliche Lösung. Das FSD funktioniert aber prinzipbedingt nicht in Verbindung mit Tieferlegungen, wenn dann mit einigen mm... dies bestätigten damals auch mehrere Gespräche mit dem Koni Vertriebschef und der dortigen Technik.
2. Wir haben das FSD schon vor ein paar Jahren von Koni zu Tests zur Verfügung gestellt bekommen. .
Für Fahrer mit sportlichen Ambitionen ist es eher ungeeignet. Da ist ein V2 oder V3 mit Sicherheit besser geeignet.
Das Fahrwerk steht uns nicht mehr zur Verfügung, das FSD starb final den Unfalltod ...
3. Die Ergebnisse von Achim halte ich eher für "persönliche" Eindrücke. Schön wenn er das richtige für sich gefunden hat.
4. Zum KW: Will man eine gute Abstimmung zu finden ist es nicht damit getan ein V2 einzubauen und dann ein an der Zugstufe rumzumdrehen.
5. Der Grund für solche Eindrücke: Das Fahrwerk eines Autos ist ein System von Schwingungen die sich gegenseitig beeeinflußen. Sie können sich überlagern, gegenseitig auslöschen oder potenzieren. Eine gute Abstimmung zeigt sich dadurch aus, dass man das Gesamtschwingungsverhalten in den Griff bekommt. Dabei spielen außer dem Fahrwerk auch alle anderen Teile wie Fahrwerkslager, Räder, Reifen usw. eine Rolle. Es genügt ein falscher Luftdruck oder der Wechsel der Reifenmarke un die Abstimmung ist hinfällig. Ich wäre deshalb mit solchen Aussagen eher vorsichtig.