09.12.2012, 13:20
Hmm, die Koni-Lösung kenne ich nicht, hatte bisher im MINI SF+, die sportliche Fahrwerksabstimmung, Schnitzerfedern in Verbindung mit den SF+Dämpfern, das DS-Motorsport Fahrwerk im r53, das JCW-Fahrwerk im r55 und nun zum zweiten Mal ein KW V2 im r55 nach dem V2 im r56.
Von der Seriensetups ist das JCW am ausgewogensten, die anderen Serien- und Feder-Lösungen springen alle bei Bodenwellen und ich empfinde diese einfach als unkomfortabel.
Nur Dämpfer tauschen finde ich witzlos, weil ich die MINIs einfach tiefer möchte und es nur logisch ist, Dämfer und Federn aufeinander abzustimmen und aus einer Hand zu nehmen; deshalb favorisiere ich einfach die Gewindefahrwerke und habe weder das DSM noch die KW-Lösungen bisher bereut.
Das V1 ist sicherlich ausreichend und eine Verbesserung zum Serienfahrwerk, ob man die Zugstufe verstellen muss bezweifel ich mittlerweile, der entscheidende Punkt fürs V2 war bei mir, dass hier keine Dämpferpatronen von Zulieferern verbaut sind, sondern das Federbein aus "einem Stück" ist und komplett bei KW im Hause gebaut und geprüft wird. Das KW V2 ist etwas komfortabler abgestimmt als das V1, erst recht wenn man mit der Zugstufe 2 Clicks offener fährt als die Werkseinstellung, aber das fällt im Alltag kaum auf finde ich.
Letztendlich unterschätzen viele die Möglichkeiten die sich aus Sturz und Spureinstellung ergeben- die Standarteinstellungen von MINI sind okay, aber für mich und meinen Fahrstil nicht optimal, vielleicht bin ich deshalb mit meinem V2 zufriedener als der TO, der "Standarteinstellungen" fährt ?!
Von der Seriensetups ist das JCW am ausgewogensten, die anderen Serien- und Feder-Lösungen springen alle bei Bodenwellen und ich empfinde diese einfach als unkomfortabel.
Nur Dämpfer tauschen finde ich witzlos, weil ich die MINIs einfach tiefer möchte und es nur logisch ist, Dämfer und Federn aufeinander abzustimmen und aus einer Hand zu nehmen; deshalb favorisiere ich einfach die Gewindefahrwerke und habe weder das DSM noch die KW-Lösungen bisher bereut.
Das V1 ist sicherlich ausreichend und eine Verbesserung zum Serienfahrwerk, ob man die Zugstufe verstellen muss bezweifel ich mittlerweile, der entscheidende Punkt fürs V2 war bei mir, dass hier keine Dämpferpatronen von Zulieferern verbaut sind, sondern das Federbein aus "einem Stück" ist und komplett bei KW im Hause gebaut und geprüft wird. Das KW V2 ist etwas komfortabler abgestimmt als das V1, erst recht wenn man mit der Zugstufe 2 Clicks offener fährt als die Werkseinstellung, aber das fällt im Alltag kaum auf finde ich.
Letztendlich unterschätzen viele die Möglichkeiten die sich aus Sturz und Spureinstellung ergeben- die Standarteinstellungen von MINI sind okay, aber für mich und meinen Fahrstil nicht optimal, vielleicht bin ich deshalb mit meinem V2 zufriedener als der TO, der "Standarteinstellungen" fährt ?!