03.04.2013, 22:30
cooberle schrieb:Klar Adapter ist noch einfacher.
Aber die Stifte sollen ja auch nicht raus, sondern die Buchsen und bei denen geht es ganz gut. Gibt ja sogar ein BMW Werkzeug dafür.
Warum da die Zugbelastung (welche überhaupt?) da Probleme machen soll verstehe ich gerade nicht, da die mechanische Verbindung ja gegeben ist.
Die Hülsen verriegeln sich im Steckergehäuse durch Rasten (siehe Kringel). Das ist eine one-way-Mechanik wie ein Widerhaken.
Wenn man die Hülsen einfach rausdrückt, sind diese Rasten im Eimer.
Natürlich kann man die Hülse wieder in das Gehäuse reinschieben, aber die mechanische Fixierung erfolgt dann nur noch durch die Klemmung der Hülse auf dem Kontaktstift. Die ist eigentlich nur für den elektrischen Kontakt da und nicht für mechanische Entlastung.
Das funktioniert elektrisch problemlos, verträgt aber keine mechanische Belastung (Zug, Vibration) mehr.
OK, wenn schlimmstenfalls mal ein Lautsprecher ausfällt, ist das kein wirkliches Problem. Aber KFZ-tauglich ist das eigentlich nicht mehr.
Zum Spezialwerkzeug:
Ich kenne das Teil von BMW nicht; vergleichbare Werkzeuge aus der KFZ-Elektrik dienen aber meist nur dazu, ein Kontaktelement (Hülse, Stift) ohne Schaden für das Steckergehäuse (!) zu entfernen. Das Kontaktelement selbst muß nach Demontage dann erneuert werden, da die besagte Rastung zertört wird und die Zugentlastung damit fehlt.