03.05.2013, 13:03
Fahrwerksschwächen mit Luftdruck auszugleichen geht nur so lange die Temp. passt. D.h. meiner Meinung nach sollte der Reifendruck in erster Linie der Reifentemp. entsprechen. Die wiederum hängt von der Außentemp. und der Beanspruchung ab. Letztere wird bestimmt durch Last + Geschwindigkeit. Je mehr Last und je weicher der Reifen, desto mehr walkt er auf der Felge, wird wärmer, griffiger, aber auch schwammiger.
Was sich zuerst wie mehr Komfort anfühlt, kann bei hohen Geschwindigkeiten schnell unangenehm werden bis hin zum Kontrollverlust, daher muss jeder Hersteller aus Sicherheitsgründen zu viel Druck angeben.
Für den optimalen Druck Hand auflegen (oder Infrarottermometer). Ist der Reifen gleichmäßig warm (von innen bis außen) passt der Luftdruck. Falls dann noch die Eigendämpfung des Reifens mit dem FW harmoniert und die Präzision ausreicht
Was sich zuerst wie mehr Komfort anfühlt, kann bei hohen Geschwindigkeiten schnell unangenehm werden bis hin zum Kontrollverlust, daher muss jeder Hersteller aus Sicherheitsgründen zu viel Druck angeben.
Für den optimalen Druck Hand auflegen (oder Infrarottermometer). Ist der Reifen gleichmäßig warm (von innen bis außen) passt der Luftdruck. Falls dann noch die Eigendämpfung des Reifens mit dem FW harmoniert und die Präzision ausreicht
