01.08.2013, 00:15


Ein Entwickler arbeit normaler Weise nie am lebenden System. Und bevor eine neue Version live geht, wird sie getestet. Man könnte natürlich Entwickler auf die Livesysteme loslassen und sich die teure, lästige Testumgebung sparen ... wenn es nicht offensichtlich wäre, dass es nicht funktionieren kann.
Was in der Automobilindustrie immer wieder gern genommen wird sind Studenten als Entwickler, besonders gern für die Programmierung von Robotersteuerungen. Billiger geht's halt nicht. Und wenn der Student weg ist und wie immer keine Doku da ist, weiß eben keiner so genau. Diese Systeme werden einfach nicht mehr angefast. Und falls doch

Und wenn wir schon im Nähkästchen sind, könnte man sich mal die Zwischenlager der Zulieferer direkt vor der Produktion anschauen. Da läuft es ohne nennenswerte Ausfälle, denn wenn das Band stillsteht ...