24.10.2013, 20:14
Desmorado schrieb:Vergesst doch bitte nicht, dass der Freundliche das Auto nicht gebaut oder lackiert hat. Er ist eigentlich der Vermittler zwischen Produzent und Kunde. Respekt und Toleranz sollte immer gewahrt werden
Wer die Vertragsparteien sind, dürfte klar sein. Eine Schuldverlagerung zum Werk......neee, sorry. Falscher Ansatz. Der Händler hat den Vertrag geschlossen, mein Geld bekommen und damit die Verantwortung.
sven2473 schrieb:Der Lack wird fachmännisch hergerichtet, so daß Du das hinterher nicht mehr sehen wirst
Sorry; ich habe hier gerade leicht erhöhten Puls, weil ich aktuell eine 700€-Diskussion bei einem Rückgabe-Schaden habe. Bei einem dreijährigen Golf haben sich (bei der letzten Wäsche vor Rückgabe!) handtellergroße Stücke Klarlack am Kotflügel abgelöst. Schichtdickenmessung ergab: Kotflügel nachlackiert. Es war ein Neuwagen.
Wer zahlt nun? Wer ist in der Beweispflicht? Toleranz und Respekt wird da schwierig.