10.11.2013, 22:09
Cabrio-S-Oldie schrieb:Willkommen bei den MINI
Da ich das Kettenspannerproblem (also auch das Geräusch) selbst live erlebt hab möchte ich das bei dir ausschließen. Das ist mehr so als wenn du eine Fahrradkette über eine Metallkante ziehst und rasselt richtig. Das Geräusch lässt sich dann eindeutig auf der Beifahrerseite orten.
Viele haben dieses Dieselklackern wie bei dir. Eine Ursache hierfür können die Hyrdostößel sein. Das tritt besonders bei viel Kurzstrecke auf weil dann die Ölfüllung der Stößel nicht mehr optimal ist.
Ist zwar nur Ferndiagnose aber ich denke akute Gefahr besteht da nicht.
Hydrostößel? Bei MINIs mit weit unter 100000 km?? Never...
Die Ölfüllung nicht mehr optimal? Mal nicht solche Halbwahrheiten erzählen... Die Füllung der Hydros ist bei laufendem Motor optimal, nur im Stand laufen die Reservois bei weit über 100tkm und dünnem Öl aus, da sich der Spalt zum Zylinderkopf verschleißbedingt vergrößert.
Da Tickern sind bei einem DI Otto die Einspritzventile, bei manchem in der Warmlaufphase leider sehr laut.
![[Bild: sigpic4551.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic4551.gif)
||-----------> 2006-2012 R50 FakeMate || 2012 R56 JCW || Fast in Corners <-----------||