14.05.2014, 12:21
Hallo Andreas,
ein SUV war neben den Audis und BMWs auch kurzzeitig als Ersatz für unseren betagten 5er Touring in Betracht gezogen.
Allerdings haben wir den Gedanken schnell wieder verworfen, weil wir unsere Autos normalerweise mindestens 5 Jahre lang fahren und unsere Kaja auch nicht jünger wird.
Die Ladekante war uns einfach zu hoch und nach der Probefahrt mit dem Clubbi war es ,für mich zunächst, klar, dass das eine echte Alternative sein könnte.
Inzwischen sind wir auch schon problemlos Strecken von über 500 km mit Hund und Gepäck gefahren und es gab (nun auch für die Chefin
) nie den Wunsch, etwas anderes fahren zu wollen. Wir waren in Belgien, Frankreich und den Niederlanden. Bei der (sehr empfehlenswerten) Einhaltung der dortigen Geschwindigkeitsbeschränkungen hatten wir einen Durchschnittsverbrauch von 7,2l/100km
. Unser fetter Touring (Diesel) hätte wohl noch einen Liter weniger verbraucht, aber das passt schon. Ich fahre nicht mehr genug, dass sich ein Diesel gelohnt hätte. Mit dem Clubbi hatten wir auch keinerlei Parkplatz-Probleme. Mit dem 5er sah das etwas anders aus 
Ich hätte es übrigens nie für möglich gehalten, dass unser Hund bei knapp 64 cm Schulterhöhe und gut 33 kg "Kampfgewicht" sich an den äußeren Kopfstützen vorbeizwängen könnte. Hätte sie es mir nicht ein Mal vorgemacht, würde ich heute noch rätseln. Aber das ist nun, Dank des Trenngitters, auch Geschichte.
Gruß &
Rüdiger
ein SUV war neben den Audis und BMWs auch kurzzeitig als Ersatz für unseren betagten 5er Touring in Betracht gezogen.
Allerdings haben wir den Gedanken schnell wieder verworfen, weil wir unsere Autos normalerweise mindestens 5 Jahre lang fahren und unsere Kaja auch nicht jünger wird.
Die Ladekante war uns einfach zu hoch und nach der Probefahrt mit dem Clubbi war es ,für mich zunächst, klar, dass das eine echte Alternative sein könnte.
Inzwischen sind wir auch schon problemlos Strecken von über 500 km mit Hund und Gepäck gefahren und es gab (nun auch für die Chefin





Ich hätte es übrigens nie für möglich gehalten, dass unser Hund bei knapp 64 cm Schulterhöhe und gut 33 kg "Kampfgewicht" sich an den äußeren Kopfstützen vorbeizwängen könnte. Hätte sie es mir nicht ein Mal vorgemacht, würde ich heute noch rätseln. Aber das ist nun, Dank des Trenngitters, auch Geschichte.
Gruß &

Rüdiger