18.05.2014, 13:44
Witschor schrieb:...Wenn jemand seine Steuerketten wechseln lässt, bekommt alles neu ausser der Vanos-verstelleinheit. Diese wird laut Tis nicht gewechselt.
Nun ist die Vanos Einheit aber gleichzeitig das Nockenwellenkettenrad der Einlassnockenwelle. Ist dieses nun durch eine gelängte kette verschlissen oder angegriffen so wird die neue Steuerkette gleich wieder von dem noch alten Steuerkettenrad(vanoseinheit) versaut!
Erschwerend dazu kommt noch , dass die Einlassnocke die Hochdruckeinspritzpumpe antreibt und somit auch noch am stärksten belastet wird.
Dies war jetzt bei mir der Fall.
Erster Steuerkettenwechsel bei 45Tsdkm wegen klappern nach kaltstart und konstantfahrruckeln durch gelängte ketten.
Seit dem wechsel starkes Surren der Ketten.
Durch den neuen Spanner ohne kaltstartklappern.
Jetzt bei 83tsdkm Steuerketten am Verschleissmass 68mm zur gleitschiene.
Nun folgt ein kompletter wechsel samt Vanoseinheit welche allein mit 320 € zu Buche schlägt!
Warum bmw die Vanos Einheit nicht mit wechselt kann ich nicht nachvollziehen, bei einem wesentlich langsamer drehenden Motorradkettensatz, wechselt man auch nicht nur kette und ein kettenrad.
Also wer zum Kettenwechsel fährt gibt lieber 320 euro mehr aus und verlangt die Vanoseinheit mit zu wechseln. Alles andere ist meiner Ansicht nach pfusch!
Achtung dieser Beitrag bezieht sich auf den N14 Motor mit 175 oder Jcw mit N14 Motor!
Was spricht eigentlich dagegen, den Steuerkettentausch in einer Peugeot- oder Citroen-Werkstatt durchführen zu lassen? Der Motor (N14) sollte dort ja auch bekannt sein und ich denke, die Ersatzteile und der Arbeitslohn sind dort möglicherweise sogar günstiger als beim

Gerade habe ich in der Bucht übrigens dieses Angebot gefunden. Sieht für mich so aus, als ob da sogar die Vanos Einheit bei ist

Würde mich freuen, wenn sich die Fachleute das Angebot näher anschauen und ihren überaus geschätzten Senf dazu geben würden

Gruß &

Rüdiger