05.05.2017, 14:05
moin Stefan,
ich spreche mal für den Cooper S 174 PS N14 Motor, den ich auch fahre. Ich hatte damals meinen "S" mit ca. 45.000 km auf der Uhr gekauft, er verbrauchte von Anfang an teilwesie bis zu 1L / 1.000 km Öl. Der Händler meinte nur, das sei Normal bei diesem Motor. Bei ca. 115.000 km machte der Motor die Grätsche, Einlassventil abgebrannt. Das Problem ist wenn der Motor Öl verbraucht, wo geht es hin, ist er Undicht oder wird das Öl verbrannt. Wird das Öl verbrannt, was meistens der Fall ist, dann hat man im Laufe der Zeit die Verkokung der Einlassventile. Das ist das Problem der Direkteinspritzer. Mittlerweile gibt es für dieses Übel die Lösung, das man die Einlassventile mit Wallnußgranulat sauber strahlt.
Ich habe mir einen neuen Motor eingebaut, mittlerweile ca. 40.000 km damit gefahren und jede menge Spaß mit dem Mini.
ich spreche mal für den Cooper S 174 PS N14 Motor, den ich auch fahre. Ich hatte damals meinen "S" mit ca. 45.000 km auf der Uhr gekauft, er verbrauchte von Anfang an teilwesie bis zu 1L / 1.000 km Öl. Der Händler meinte nur, das sei Normal bei diesem Motor. Bei ca. 115.000 km machte der Motor die Grätsche, Einlassventil abgebrannt. Das Problem ist wenn der Motor Öl verbraucht, wo geht es hin, ist er Undicht oder wird das Öl verbrannt. Wird das Öl verbrannt, was meistens der Fall ist, dann hat man im Laufe der Zeit die Verkokung der Einlassventile. Das ist das Problem der Direkteinspritzer. Mittlerweile gibt es für dieses Übel die Lösung, das man die Einlassventile mit Wallnußgranulat sauber strahlt.
Ich habe mir einen neuen Motor eingebaut, mittlerweile ca. 40.000 km damit gefahren und jede menge Spaß mit dem Mini.
