24.02.2017, 14:24
minti schrieb:Guter Hinweis an der richtigen Stelle!...
Ich muss noch ergänzen ...
Es könnte ev. auch ein anderer Adapter notwendig sein, was vom Gewinde des verwendeten Temperaturgebers abhängt. Meiner ist vom (amerikanischen) Hersteller Autometer mit 1/8" - 27 NPT ... und ganz wichtig: er muss kurz sein, da ein langer nicht in den Adapter passt!
M16 x 1,5 ist und bleibt aber für den Anschluss am Zylinderkopf (Öldruckgeber) in jedem Fall richtig.
minti schrieb:... In der Ölwanne ist aber das warme Öl, ...
Man könnte ja auch noch zusätzlich die Öltemperatur nach dem ... Ölkühler (wer einen hat) messen. ...
Über die Stelle, wo man die Temperatur am genausten abnimmt, wird viel diskutiert und gestritten. Es ist u. a. von der Motorkonstruktion abhängig. Ich würde immer versuchen, sie am Motorblock oder Zylinderkopf (möglichst direkt vom Ölkreislauf) abzunehmen.
Die Ölwanne halte ich persönlich für weniger geeignet, denn man schafft sich damit zusätzlich eine weitere/zweite Fehlerquelle für Undichtigkeiten. Außerdem vermischt sich das rücklaufende, heiße Öl in der Ölwanne mit dem vorhandenen, vom Fahrtwind gekühlten, was die Temperatur verfälscht, insbesondere, da der Fühler auch noch im äußeren Bereich positioniert ist.
Der Ölkühlervorlauf wäre sicherlich auch geeignet, abhängig davon, wie und wo der Kreislauf angeschlossen ist.