15.04.2017, 14:56
schließe mich dem Vorredner an und sehe allein - teoretisch betrachtet - einen enormen, auch zeitlichen Umbauaufwand, wo zuvor auch div. Fragen geklärt werden müssen.
Beim Teileumfang, würde ich vermuten, kommt noch hinzu
Kühler
Stoßfänger vo. + hi.
DSC/DTC Steuergerät und Hydraulikteile (dürfte der Cooper evtl. nicht drin haben)
plus Gierratensensor und Kabelbäume
u.U. auch die dazu erforderlichen Brems-/Hydraulikleitungen im Motorraum
ob es karosserieseitig bei den vielen Haltern, Gewindebolzen, Schweißmuttern, Durchbrüchen etc. Unterschiede bei den Motorisierungen gibt ?
Vorderachsträger und Hinterachsträger falls beim JCW unterschiedlich
aber - nix ist unmöglich, und vielleicht gibt es solche Umbauten.
Viel Erfolg - es wäre hier ein tolles Projekt und ein noch spannenderes Online-Foto-Tagebuch Deiner Umbauaktion.
Beim Teileumfang, würde ich vermuten, kommt noch hinzu
Kühler
Stoßfänger vo. + hi.
DSC/DTC Steuergerät und Hydraulikteile (dürfte der Cooper evtl. nicht drin haben)
plus Gierratensensor und Kabelbäume
u.U. auch die dazu erforderlichen Brems-/Hydraulikleitungen im Motorraum
ob es karosserieseitig bei den vielen Haltern, Gewindebolzen, Schweißmuttern, Durchbrüchen etc. Unterschiede bei den Motorisierungen gibt ?
Vorderachsträger und Hinterachsträger falls beim JCW unterschiedlich
aber - nix ist unmöglich, und vielleicht gibt es solche Umbauten.
Viel Erfolg - es wäre hier ein tolles Projekt und ein noch spannenderes Online-Foto-Tagebuch Deiner Umbauaktion.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
