07.02.2015, 20:27
Die Sache mit dem Sprit klingt interessant und das Freibrennen funktioniert ja auch prima bei allen N14 und N18 :lach: Die Zitierten Patente kommen mit Sicherheit irgendwo zum Einsatz, aber bei MINI ?! 
Ich glaube das Hauptproblem ist das Öl das angesaugt wird und an den heißen Einlasskanälen vorbei muss. Zum einen stammt das Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung und wenn der Turbo älter wird auch aus diesem.
Additive im Sprit schön und gut, aber wenn dann wird das den Injektoren helfen, aber dass der Sprit mit den Einlasskanälen in Kontakt kommt und diese durch Entflammung freigebrannt werden kann ich mir beim N18 nur schwer und beim N14 garnicht vorstellen...muss ich aber auch nicht.
Ich bin der letzte der ROZ95 tanken würde, IMMER ROZ98 und ab und zu Ulimate und immer Castrol oder BMW gelabeltes Castrol- Öl. Bisher keine Probleme mit Verkokung, der Motor läuft prima- der alte N14 mit fast 90tkm und der N14 JCW jetzt mit knapp 70tkm.
Zum, einen fahre ich viel Kurzstrecke, aber auch mal flott durch den Odenwald oder wo man hier noch darf auch mal auf der AB, aber immer schön warm und nie untertourig. Rollen lassen ja, aber nicht "unten raus" quälen. Ich bin mir fast sicher, dass der Turbo irgendwo Öl spuckt, 1 Liter Öl auf 4tkm ist aber bei nem N14 mit der Laufleistung normal...
Wir haben aber ehrlich gesagt noch nicht unter die Ansaugbrücke geschaut- warum auch?
Die MINI-Motoren sind doch mehrfach "Engine of the Year", die Leute die das beurteilen können sich doch nicht irren- Fehlkonstruktion scheidet also als Ursache aus- Kettenrasseln und übersprungene Ketten sind doch Einzelfälle und diese Hochdruckpumpen halten doch fast immer bis die Garantie abgelaufen ist und für die Verkokung ist auch IMMER der Kunde verantwortlich :Achtung Ironie:

Ich glaube das Hauptproblem ist das Öl das angesaugt wird und an den heißen Einlasskanälen vorbei muss. Zum einen stammt das Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung und wenn der Turbo älter wird auch aus diesem.
Additive im Sprit schön und gut, aber wenn dann wird das den Injektoren helfen, aber dass der Sprit mit den Einlasskanälen in Kontakt kommt und diese durch Entflammung freigebrannt werden kann ich mir beim N18 nur schwer und beim N14 garnicht vorstellen...muss ich aber auch nicht.
Ich bin der letzte der ROZ95 tanken würde, IMMER ROZ98 und ab und zu Ulimate und immer Castrol oder BMW gelabeltes Castrol- Öl. Bisher keine Probleme mit Verkokung, der Motor läuft prima- der alte N14 mit fast 90tkm und der N14 JCW jetzt mit knapp 70tkm.
Zum, einen fahre ich viel Kurzstrecke, aber auch mal flott durch den Odenwald oder wo man hier noch darf auch mal auf der AB, aber immer schön warm und nie untertourig. Rollen lassen ja, aber nicht "unten raus" quälen. Ich bin mir fast sicher, dass der Turbo irgendwo Öl spuckt, 1 Liter Öl auf 4tkm ist aber bei nem N14 mit der Laufleistung normal...
Wir haben aber ehrlich gesagt noch nicht unter die Ansaugbrücke geschaut- warum auch?

Die MINI-Motoren sind doch mehrfach "Engine of the Year", die Leute die das beurteilen können sich doch nicht irren- Fehlkonstruktion scheidet also als Ursache aus- Kettenrasseln und übersprungene Ketten sind doch Einzelfälle und diese Hochdruckpumpen halten doch fast immer bis die Garantie abgelaufen ist und für die Verkokung ist auch IMMER der Kunde verantwortlich :Achtung Ironie: