03.03.2015, 16:15
Seit 2012 stellst Du immer die gleichen Fragen, wird es jetzt ernst???
Also die Geschichte mit den Midland Getriebe solltest Du inzwischen gelesen haben. Ab Baujahr 7/2004 ist das bessere Getrag Getriebe verbaut.
Preislich nehmen sich bei den gebrauchten MINIs zwischen One und Cooper kaum etwas. Der Cooper ist dann vermutlich die bessere Wahl. Überholvorgänge außerhalb von geschlossenen Ortschaften gehen etwas schneller und damit auch sicherer voran
Auch von der Ausstattung sind die Cooper Modelle serienmäßig etwas kompletter.
Kaufangebote sollten auf jeden Fall neuen TÜV haben!!! Damit sollten Mängel an den Bremsen (Funktion), verrostete Bremsleitungen, undichte Auspuffanlage, Ölverluste an Motor, Getriebe und Servolenkung, ausgerissene Querlenkerlager an der Vorderachse, ausgeschlagene Spurstangen usw. ausgeschlossen sein.
Was der TÜV nicht erkennt, Verschleiß Kupplung, Motorgeräusche, Motorölverbrauch. Hier solltest Du noch einen Fachmann mitnehmen der eine aussagekräftige Probefahrt machen kann.
Ältere MINIs haben manchmal Mängel die einen wirtschaftlichen Totalschaden gleichkommen. Die Werstattkosten sind teilweise enorm hoch.
Vielleicht solltest Du mal ein günstiges Leasingangebot gegenrechnen. Aber vorsicht auch hier, bei der Rückgabe werden hier sämtliche Mängel/Beschädigungen in Rechnung gestellt
Also sehr sorgsam mit den Leasing MINIs umgehen.
Bei einem Kauf wünsch ich Dir viel Glück und Erfolg. Bleibt nur zu sagen, so jung und wenig Kilometer wie möglich
Also die Geschichte mit den Midland Getriebe solltest Du inzwischen gelesen haben. Ab Baujahr 7/2004 ist das bessere Getrag Getriebe verbaut.
Preislich nehmen sich bei den gebrauchten MINIs zwischen One und Cooper kaum etwas. Der Cooper ist dann vermutlich die bessere Wahl. Überholvorgänge außerhalb von geschlossenen Ortschaften gehen etwas schneller und damit auch sicherer voran

Kaufangebote sollten auf jeden Fall neuen TÜV haben!!! Damit sollten Mängel an den Bremsen (Funktion), verrostete Bremsleitungen, undichte Auspuffanlage, Ölverluste an Motor, Getriebe und Servolenkung, ausgerissene Querlenkerlager an der Vorderachse, ausgeschlagene Spurstangen usw. ausgeschlossen sein.
Was der TÜV nicht erkennt, Verschleiß Kupplung, Motorgeräusche, Motorölverbrauch. Hier solltest Du noch einen Fachmann mitnehmen der eine aussagekräftige Probefahrt machen kann.
Ältere MINIs haben manchmal Mängel die einen wirtschaftlichen Totalschaden gleichkommen. Die Werstattkosten sind teilweise enorm hoch.
Vielleicht solltest Du mal ein günstiges Leasingangebot gegenrechnen. Aber vorsicht auch hier, bei der Rückgabe werden hier sämtliche Mängel/Beschädigungen in Rechnung gestellt

Bei einem Kauf wünsch ich Dir viel Glück und Erfolg. Bleibt nur zu sagen, so jung und wenig Kilometer wie möglich
