17.05.2017, 19:21
Scarface0664 schrieb:Erstmal Hallo
Nimm wenn dann gleich den Cooper mit 115PS, der One is schon sehr träge mit 90PS.
Getriebeschäden gab es eigentlich nur bei den Vorfacelift die hatten das Midland Getriebe danach gab es die kürzeren Getrag Getriebe. (genaues Datum weiß ich jetzt nicht müsste 2004 gewesen sein wo die Facelift gekommen sind.)
Für die Autobahn is der Cooper halt nicht gemacht worden er hat nur 5 Gänge und bei 130km/h is man bei ca. 4000/U.
1,6 Saugmotor da muss man schon öfter in den 2 Gang schalten um den Berg hoch zu kommen hat halt auch wenig Drehmoment mit 150Nm. Unter 4000/U tut sich recht wenig bei dem Motor.
Motor Probleme einfach mal suche benutzen.
Kann nur vom Facelift sprechen da is die Innenausstattung von guter Qualität.
Elektrik Probleme kenne ich keine und dürften eher die Ausnahme sein.
Der Cooper scheint ein guter kompromiss zwischen Cooper S und One zu sein. Gut zu wissen wegen dem Getriebe, also möglichst nach Facelift-Modellen suchen.
Ok wobei ich 130Km/h schon happig finde. Mein Porsche ist bei 3000/3500 Umdrehungen bei 120 und ist dort auch entsprechend laut. Bin es also gewohnt.

Gleiches gilt dann wohl auch für den Mini Cooper das man am Berg quasi vorrausschauend fahren muss und quasi unten am Berg schon ansetzt ein wenig schneller zu fahren um die blöden Situationen (Berg auf hinterm LKW raus beschleunigen um zu überholen) zu umgehen.
Motorprobleme scheinen sich ja auf Öl-Verlust und ruckeln (welches ich beides schon kenne vom Passat zu beschränken. Erstmal nicht schlecht, da man das gut mitbekommt bzw. sieht.
Die Qualität des Plastik wie sieht das genau aus? Ich habe grad Bilder vom Golf 4 im Kopf, wo das Plastik an den Türen z.b. mit einer Folie überzogen wurde welche sich aber gerne im Laufe der Zeit auflöst oder sehr abgegriffen aussieht.
Auf Elektrikprobleme kam ich wegen meines E39. Der hatte ziemlich viel Ausstattung welche auch noch zusammen hing. Ging z.b. der Bordcomputer nicht, ging auch der Scheibenwischer, Servolenkung und der Tempomat nicht. Um nur einige Beispiele zu nennen. Mag aber vll. auch daran liegen das es die erste Baureihe mit recht viel modernen Elektrokram gewesen ist.
Ist also sehr erfreulich sowas die Ausnahme beim Mini ist.
Triplets schrieb:Hatte bis 2014 selbst eine R50 One. Dieser wurde mehr oder weniger täglich genutzt. Die 90PS sind an der Ampel durch das extrem kurz übersetzte Getriebe flott, dann kommt aber nix mehr. Die Verarbeitung ist steht in keinem Verhältnis zum Preis. Klappern gehört zum Geschäft.
Ich selbst hatte "nur" Probleme mit dem Heckklappenschloss und einer undichten 3. Bremsleuchte. Der Motor ist zwar robust, aber wahrlich keine technische Meisterleistung die BMW da eingekauft hat.
Positiv ist das tatsächlich für einen Fronttriebler extrem agile Fahrverhalten. Leider ist das Fahrwerk auch knochentrocken und man wird ordentlich durchgeschüttelt. Bis jetzt war es das perfekte Auto im Winter, wenn die Bedingungen schwierig werden. Jetzt weiß ich auch, weshalb der Ur-Mini die Monte gewonnen hat.
Jetzt steht bei uns ein R56 Cooper, und der ist in allen Belangen dem R50 überlegen. Ich würde deshalb noch etwas sparen und nach einem R56 Ausschau halten.
Klar wird es irgendwo klappern (grad bei denen die in die Jahre gekommen sind), als vgl. nehme ich hier mal den Passat. Bei diesem hat hinten z.b. die Innenraumabdeckung des Kofferraums oder die Belüftungsgitter geklappert, da haben schon kleine Unebenheiten ausgereicht. Es war eben alles nur halb angebracht, hatte ich das Gefühl. Verhältnismäßig viel sollte es eben nicht klappern.
Motorentechnisch schien man sich ja bei Crysler bedient zu haben. Hat jemand vll. die Motorenkennung vom Cooper/One? Auf Wikipedia habe ich jetzt nichts wirklich gefunden (oder ich habs übersehen).
Heckklappenschloss und 3te Bremsleuchte scheint auf den ersten Blick erstmal kein riesen schmerz auszulösen. Bei ZV und sonstigem (siehe oben E39) kram hätte ich schmerzen, weil einfach unnötig bzw. einfach nur nervig.
Schön zu hören das der Mini trotz frontantrieb agil bleibt. Ich denke beim Mini gehört es schon irgendwo dazu das das Fahrwerk ein bisschen "spritziger" angestimmt ist. Ich mag es grundsätzlich wenn man etwas mehr beim Auto fahren mitbekommt. Sonst würde ich glaub ich eher zum Mercedes W124 usw. greifen der gleitet schön über die Autobahn.
Zum Thema R56. Hatte ich vorher auch schon überlegt, steht aber leider nicht zum Verhältnis bzw. entspricht einfach nicht den Prioritäten die ich momentan habe. Mein Porsche 924 will auch noch gesund gepflegt werden und somit will ich nichts kompliziertes und will es möglichst einfach halten. Kompressor ist immer noch so eine Sache, zumal ich die Klangkulisse beim Sauger einfach besser finde.
Fahr dynamisch will ich dir nicht widersprechen klar würde mich sowas auch reizen aber der Mini soll eben auch mal gerne draußen stehen können. Der Daily Driver soll nicht bei den kosten ausarten, gut man könnte jetzt meinen, dass ich bei Mini dann falsch bin, aber ich habe auch gewisse Ansprüche was Design etc. angeht und ein Golf ab einer gewissen Baureihe sagt mir nicht mehr zu. Gleiches gilt für andere Marken/Autos.
Wenns um Autos geht bin ich grundsätzlich auch eher den alten zugeneigt, aber die wollen eben gerne gepflegt werden. Da kommt mir der Mini dann mit seinem Retrodesign schon sehr entgegen.
Ich glaub beim MCS würde ich mir schon wieder viel zu viele gedanken machen wenn der draußen rumsteht und nicht umsorgt wird. Eine gewisse Zuwendung will ich dem Daily Driver nicht absprechen, aber ich will es eben nicht übertreiben dafür habe ich ja noch mein 924.
Würde mich freuen wenn noch ein paar Leute ihre Erfahrungen posten können.
