17.10.2015, 15:22
spg schrieb:Das ist definitiv NICHT richtig.
Ich kann mich noch an die Zeit der Koni-Dämpfer erinnern die man einbaute, mit den originalen Federn, die Dämpfer waren kürzer, ergo kam das Auto runter, die Federn waren dann unter Vorspannung.
Dasselbe passiert ja auch bei einem Gewindefahrwerk, einfach konstruktiv anders gelöst.
Um mal Wolfgang Weber zu zitieren: "Die Federn tragen das Auto, und mit der Dämpfung fährt es! [Die Aufgabe der Federn ist es, das Fahrzeug] [...] auf einem bestimmten Niveau zu halten" (Fahrdynmamik in Perfektion, S. 78)
Ist es dann mit den Koni Dämpfern nicht das selbe Prinzip, wie als wenn man Wasserkästen in den Kofferraum packt?
(Wäre echt super, wenn Du das erläutern könntest!)
Du schreibst, Koni + Serienfedern. Müsste man dann hier bei H&R-Federn nicht wesentlich kürzer Dämpfer aus dem Zubehörmarjt verwendet werden, um einen Tieferlegungseffekt zu erzielen?
Elmo577 schrieb:spg ja das meine ich ja auch ... weil soviel kg unterschied kann ein turbo doch nicht bringen ? Sind die Federbeine den gleich vom S und Cooper dann kann man es ja testen und kürzere einsetzten lassen !?
Wenn ein paar kg nicht so den Unterschied machen, warum werden dann die MINIs mit selben Motor mit Federn ausgeliefert, die der Austattungslinie angepasst sind?
Und spg schreibt Koni + SERIEN-Federn. Du hast ja keine Serienfedern mehr.
Klar, teste es und berichte! Aber ich denke mal, Du schraubst nicht selber. Dann würde sich schon ein Gewindefahrwerk aus dem mittleren Preissegment (zB AP) lohnen und Du bekommst direkt die gewünschte Höhe ohne lange rumtesten zu müssen.
what's next?