17.04.2016, 21:06
kurzes update...also Dk demontiert und gereinigt ( war jetzt nicht so versifft, eher sehr ölig), Saugrohrsensor demontiert, gereinigt und versucht zu prüfen.
Laut einem anderen Forum, soll der Stecker die Belegung haben wie folgt: 1- Masse Steuergerät
2- Lufttemperatur Geber zu Steuergerät
3- Plus Steuergerät
4- Ladedruck
Also Ladedruck simulieren mittels Schlauch und reinpusten blieb ohne Erfolg ( Widerstandsmessung per Multimeter). Wobei ich nicht sicher bin, ob der nicht eher auf Unterdruck reagiert....wenn ja, mein fehler. Aber auf Druck scheint er zu reagieren, da ich den Wert über Icar soft abrufen kann.
Bei der Temperatur bin ich mir nicht sicher. Habe Kühlschranktemperatur und Anhauchen getestet und der Wert von 5.15 K Ohm veränderte sich kaum. Führ mein Verständis sollten da deutliche Schwankungen sichtbar sein. Hat da jemand zufällig eine Widerstandskurve des Temperatursensors?? Wäre cool.
Vorerst alles wieder zusammengebaut, DK (angelernt nach Anleitung eines anderen Forums) Werte mit icarsoft überprüft, arbeitet mit E-Gas sauber zusammen.
Bei Testfahrt lief der Cooper sauber im kalten Zustand mit guter Gasannahme, im Warmen neigt er immer noch ständig zum Ausgehen. Ich denke der Temperaturfühler ist hinne und der Motor überfettet das Gemisch, so das er abstirbt. Wäre toll, wenn meine Theorie jmd. bestätigen könnte....
Laut einem anderen Forum, soll der Stecker die Belegung haben wie folgt: 1- Masse Steuergerät
2- Lufttemperatur Geber zu Steuergerät
3- Plus Steuergerät
4- Ladedruck
Also Ladedruck simulieren mittels Schlauch und reinpusten blieb ohne Erfolg ( Widerstandsmessung per Multimeter). Wobei ich nicht sicher bin, ob der nicht eher auf Unterdruck reagiert....wenn ja, mein fehler. Aber auf Druck scheint er zu reagieren, da ich den Wert über Icar soft abrufen kann.
Bei der Temperatur bin ich mir nicht sicher. Habe Kühlschranktemperatur und Anhauchen getestet und der Wert von 5.15 K Ohm veränderte sich kaum. Führ mein Verständis sollten da deutliche Schwankungen sichtbar sein. Hat da jemand zufällig eine Widerstandskurve des Temperatursensors?? Wäre cool.
Vorerst alles wieder zusammengebaut, DK (angelernt nach Anleitung eines anderen Forums) Werte mit icarsoft überprüft, arbeitet mit E-Gas sauber zusammen.
Bei Testfahrt lief der Cooper sauber im kalten Zustand mit guter Gasannahme, im Warmen neigt er immer noch ständig zum Ausgehen. Ich denke der Temperaturfühler ist hinne und der Motor überfettet das Gemisch, so das er abstirbt. Wäre toll, wenn meine Theorie jmd. bestätigen könnte....
