04.06.2016, 20:41
Zuerstmal einige Grundlegende Infos zum Kompressor.
1. Der Kompressor ist ein Schraubenverdichter, der die Luft an der Heckseite einsaugt und zur Seite verdichtet ausstösst.
2. Die Rotoren haben KEINE Dichtungen und drehen sich frei. Mittels Magnetkupplung werden diese dann bei Bedarf zugeschaltet.
3. Der Kompressor hat keine Ölversorgung, das Getriebe ist mit einer Dauerölfüllung ausgestattet und es handelt sich hierbei um ein Spezialöl, welches es bei BMW zu kaufen gibt.
4. Magnetkupplung, die berührungsfrei (magnetisch) aktiviert wird. Dabei wird eine Metallscheibe die die Eingangswelle des Getriebes antreibt an die Riemenscheibe angezogen und "kuppelt" ein - NEIN, es ist KEINE Rutschkupplung, auch KEINE Fliehkraftkupplung und hat auch KEINE Belag, der verschleissen kann ... Metall auf Metall !!!!
5. Der Kompressor besteht aus Aluminium, welches gegossen und danach bearbeitet wurde. Laut eines Metallfachmannes bei einem Arbeitgeber ein sehr minderwertiges Material. der Kompressor wird in den USA gefertigt, wo er bei vielen anderen Autos eingesetzt wird. Bewährte "Low-Tech"-Technik also.
6. BMW kauft den Kompressor lediglich als Baugruppe hinzu. Fatalerweise hat kein Mechaniker (ja, es gibt Ausnahmen) Ahnung von dem Ding, bzw. sieht es nicht als nötig an dem Teil Wartung anzugedeihen, geschweige denn Kunden über die Sache aufzuklären. Es wird hierbei von einer "Lebensdauerfüllung" gesprochen und das das Aggregat "ewig" halte --- DAS ist schlichtweg eine LÜGE !!!
7. Eratzteile sind in Deutschland nicht für Geld und / oder gute Worte erhältlich. Warnen möchte ich vor Basteleien in diesem Bereich, denn die Lager sind gefertigt und haben gewisse Spezifikationen, die kein anderes Lager erfüllt.
Neu kostet der bei BMW 1600 Euro.
Im Netz findet man einige teils haarsträubende Umbauten und auch auf Tuningmessen findet man die ... interesant ist auch die Ladedruckangabe von "locker 1,45 bar und mehr" die mir jedoch keiner der Showcarbesitzer beweisen oder gar zeigen konnte !!
Die Firma Eaton sagt für Wechsel des Öls ab ca. 80.000-100.000 Km, da das Öl dann recht dünnflüssig wird. Auch kann es dazu kommen das das Öl, wenn es zu dünn wird, sich durch die Simmerringe drückt und dann durch die Ansaugluft in den Verbrennungstrackt gelangt.
1. Der Kompressor ist ein Schraubenverdichter, der die Luft an der Heckseite einsaugt und zur Seite verdichtet ausstösst.
2. Die Rotoren haben KEINE Dichtungen und drehen sich frei. Mittels Magnetkupplung werden diese dann bei Bedarf zugeschaltet.
3. Der Kompressor hat keine Ölversorgung, das Getriebe ist mit einer Dauerölfüllung ausgestattet und es handelt sich hierbei um ein Spezialöl, welches es bei BMW zu kaufen gibt.
4. Magnetkupplung, die berührungsfrei (magnetisch) aktiviert wird. Dabei wird eine Metallscheibe die die Eingangswelle des Getriebes antreibt an die Riemenscheibe angezogen und "kuppelt" ein - NEIN, es ist KEINE Rutschkupplung, auch KEINE Fliehkraftkupplung und hat auch KEINE Belag, der verschleissen kann ... Metall auf Metall !!!!
5. Der Kompressor besteht aus Aluminium, welches gegossen und danach bearbeitet wurde. Laut eines Metallfachmannes bei einem Arbeitgeber ein sehr minderwertiges Material. der Kompressor wird in den USA gefertigt, wo er bei vielen anderen Autos eingesetzt wird. Bewährte "Low-Tech"-Technik also.
6. BMW kauft den Kompressor lediglich als Baugruppe hinzu. Fatalerweise hat kein Mechaniker (ja, es gibt Ausnahmen) Ahnung von dem Ding, bzw. sieht es nicht als nötig an dem Teil Wartung anzugedeihen, geschweige denn Kunden über die Sache aufzuklären. Es wird hierbei von einer "Lebensdauerfüllung" gesprochen und das das Aggregat "ewig" halte --- DAS ist schlichtweg eine LÜGE !!!
7. Eratzteile sind in Deutschland nicht für Geld und / oder gute Worte erhältlich. Warnen möchte ich vor Basteleien in diesem Bereich, denn die Lager sind gefertigt und haben gewisse Spezifikationen, die kein anderes Lager erfüllt.
Neu kostet der bei BMW 1600 Euro.
Im Netz findet man einige teils haarsträubende Umbauten und auch auf Tuningmessen findet man die ... interesant ist auch die Ladedruckangabe von "locker 1,45 bar und mehr" die mir jedoch keiner der Showcarbesitzer beweisen oder gar zeigen konnte !!
Die Firma Eaton sagt für Wechsel des Öls ab ca. 80.000-100.000 Km, da das Öl dann recht dünnflüssig wird. Auch kann es dazu kommen das das Öl, wenn es zu dünn wird, sich durch die Simmerringe drückt und dann durch die Ansaugluft in den Verbrennungstrackt gelangt.