23.09.2016, 11:57
Ich habe das mal probeweise mit einem VW-Mietwagen (Golf Kombi)gestestet, die haben ja standardmäßig eine Öltemperaturanzeige.
1,6l TDI, Temperaturen ca. 5°C, Start mit über Nacht durchgekültem Auto.
Bis das Öl auf 100°C war hat es ca. 15 Minuten / 20km gedauert.
Ich gehe davon aus, dass man ab ca. 80°C den Motor voll belasten kann. D.h. im Sommer fahre ich ca. 10km warm, im Winter ca. 15km. Ich habe einen Cooper SD mit dem 2,0l Diesel.
Nachlaufen lasse ich nicht. Habe ich aber direkt nach der Autobahnabfahrt eine Ampel, stelle ich die S&S Automatik ab.
1,6l TDI, Temperaturen ca. 5°C, Start mit über Nacht durchgekültem Auto.
Bis das Öl auf 100°C war hat es ca. 15 Minuten / 20km gedauert.
Ich gehe davon aus, dass man ab ca. 80°C den Motor voll belasten kann. D.h. im Sommer fahre ich ca. 10km warm, im Winter ca. 15km. Ich habe einen Cooper SD mit dem 2,0l Diesel.
Nachlaufen lasse ich nicht. Habe ich aber direkt nach der Autobahnabfahrt eine Ampel, stelle ich die S&S Automatik ab.