04.12.2016, 01:59
alfshumway schrieb:Vielleicht ist Aufhängeöse der gängigere Begriff, kann schon sein. Mir hat sich die Heißöse irgendwie eingraviert.
Hab ich aus diesem Schriftstück:
Allgemeine Hinweise
Hinweis! Ladung und Erhaltungsladung der Batterie
Die Batterie darf nur mit den von BMW frei gegebenen Ladegeräten bei einer konstanten Ladespannung
von 14,8 V geladen werden.
Wenn möglich solltedie Batterietemperatur während der Ladung zwischen 15 °C und 25 °C liegen. Unter
diesen Bedingungen ist die Batterie ausreichend geladen, wenn der Ladestrom unter 2,5 A abgefallen
ist.
Wird der Ladevorgang bei niedrigen Temperaturen durchgeführt, so ist dieser erst nach dem
Unterschreiten eines Ladestroms von 1,5 A beenden.
Wird bei Fahrzeugen mit IBS die Batterie direkt an den Batteriepolen geladen, kann es zu
Fehlinterpretationen des Batteriezustandes und unter Umständen auch zu ungewünschten Check-
Control-Meldungen oder Fehlerspeichereinträgen kommen.
Wird die Batterie in eingebautem Zustand geladen, muss der Ladevorgang, sofern
Fremdstartstützpunkte im Motorraum vorhanden sind, über die Fremdstartstützpunkte erfolgen. Nur so
wird sichergestellt, dass der Ladevorgang bei Fahrzeugen mit intelligentem Batteriesensor (IBS) von der
Fahrzeugelektronik korrekt erkannt wird.
Ausnahme MINI ab R55: Diese Fahrzeuge besitzen keine Fremdstartstützpunkte im Motorraum. Bei
diesen Fahrzeugen muss der Pluspol des Ladegeräts direkt an der Batterie angeklemmt werden. Der
Minuspol kann bei Fahrzeugen mit Benzinmotor an der Heißöse (Aufhängeöse) getriebeseitig und bei
Fahrzeugen mit Dieselmotor an einem Flansch am Motorlagerbock motorseitig angeklemmt werden.
Das ist doch mal eine ausführliche, qualifizierte Antwort ... Merci vielmals!

Wieder etwas dazu gelernt!

"Heißöse" kannte ich bisher nicht, "Aufhängeöse" oder "Kranöse" schon.