04.12.2016, 02:52
chevini schrieb:Meine Vermutung: Der IBS wird umgangen, wenn man die Batterie direkt lädt. Dann kann er den Ladestrom nicht erkennen/registrieren und liefert falsche Werte über den Batteriezustand.
Korrekt, das erkennt der Sensor nur wenn der ganze Strom über ihn läuft.
Der IBS ist ein mechatronischer, intelligenter Batteriesensor mit eigenem Mikroprozessor. Der
Mikroprozessor ist Bestandteil des Elektromoduls. Das Elektronikmodul dient zur Erfassung der
Spannung, des fließenden Stroms und der Temperatur der Batterie. Die folgenden Komponenten sind
im Elektronikmodul untergebracht:
- Widerstand für die Strommessung
- Temperatursensor
- Auswerteelektronik auf einer Platine
Der IBS misst ständig an der Batterie folgende Werte:
- Klemmenspannung
- Ladestrom
- Entladestrom
- Temperatur der Batterie
Das APM (”Advanced Power Management”) mit dem intelligenten Batteriesensor ermittelt den
Batterieladezustand im Fahrbetrieb und bei Fahrzeugstillstand anhand von den Messdaten.
- Bilanzierung des Lade- und Entladestroms der Batterie.
- Berechnung des Stromverlaufs beim Motorstart, um den Batteriezustand zu bestimmen.
Im Fahrbetrieb übermittelt der IBS die Daten über die bitserielle Datenschnittstelle an das
Motorsteuergerät. Die Software im IBS steuert die Kommunikation mit dem übergeordneten
Motorsteuergerät.
Bei Fahrzeugstillstand werden die Messwerte (Ruhespannungsmessung) zyklisch abgefragt, um
Energieverluste zu erkennen. Die Messwerte werden im IBS in den Speicher eingetragen und
nach dem Neustart des Motors an der DME/DDE übermittelt.
Die vom IBS gemessene Batteriespannung annähert sich nach Einschlafen des Fahrzeugs nur langsam
der tatsächlichen Ruhespannung. So nimmt die Genauigkeit des gemessenen Werts mit der Dauer der
Ruhephase zu: Der gemessene Ladezustand ist nach mindestens 3 Stunden Ruhephase zuverlässig.
Wenn aber die Ruhephase nicht ausreichend lang ist oder eine Ruhestromverletzung vorliegt, kann der
Batterieladezustand nicht richtig ermittelt werden: Ladezustand ist nicht plausibel.
Wenn die Überwachung des Batteriezustands eine stark gealterte oder defekte Batterie erkennt, wird ein
Fehlerspeichereintrag im Motorsteuergerät gespeichert. Der Fehlerspeichereintrag kann dann erst
gelöscht werden, nachdem die Batterie erneuert und der Batteriewechsel registriert wurde.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
