07.12.2016, 00:43
KaPutty schrieb:Genau.. mein Mini steht auch mehr oder weniger auf offener Straße ... ich könnte aber noch durchs Kellerfenster mit einem Verlängerungskabel
[...]
Vielleicht weil er direkt nach dem fahren genug Saft hatte um sich das Welcome Light zu gönnen ?
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage ... kann es auch sein, dass er irgendwas falsch "berechnet", dadurch, dass ich es falsch geladen habe und er somit nicht direkt weiß, dass die Batterie voll ist ?! Kann ich das Ladegerät trotz evtl. voller Batterie nicht einfach nochmal anschließen und diesmal a) Die Batterie angeklemmt lassen und b) die Öse im Motorraum für den Minuspol benutzen, damit der Sensor alles mit bekommt ?
Erst wenn es dann nicht funktioniert, habe ich wohl Gewissheit, dass die Batterie wirklich getauscht werden muss.![]()
EDIT: Nochmal zum Verständnis ... Mit der Öse als Minuspol sprechen wir von der hier richtig? (siehe Bild)
Wenn es sich einrichten läßt, tagsüber und bei trockenem Wetter, nicht zu lange völlig unbeobachtet, ohne daß Fußgänger über das Kabel stolpern - ist das mit dem Verlängerungskabel durchaus eine Option.
Nachdem Du die geladene Batterie wieder eingebaut hast, hat die Elektronik den Ladezustand erstmal nicht gewußt. Die folgende Zeit und bei der nächsten Fahrt hat das APM wohl die Parameter abgeglichen und genügend vorhandene Leistung festgestellt. Steht ja irgendwo in den Ausführungen, daß u.a. der Leistungsabfall beim Anlassen vom APM gemessen und bewertet wird.
Völlig korrekt, die im Foto markierte Öse ist für den Minuspol zu verwenden. Leider muß ich wegen beiden Zangen die Frontklappe ein Stück offenlassen und etwas dickeres einklemmen, damit sie nicht zufällt.
Du kannst mit dem Ladegerät jederzeit aufladen, das CTEK testet anfangs und erkennt den Ladezustand, lädt mit dem richtigen, nötigen Strom, schaltet später ggf. in die Erhaltungsladung wenn es dran bleibt.
Und die Fzg.-Elektronik braucht dann nach dem Einschlafen der gesamten selbigen auch wieder einige Stunden um das "zu checken und kapieren".
Meine Empfehlung: Ich würde die Winterpause nutzen um die eingebaute Batterie mehrmals zu laden und im Frühjahr, bei den nächsten Fahrten und den vermutlich tageweisen Standzeiten, das Leistungsvermögen beobachten.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
