28.01.2017, 18:59
Ticktacktom schrieb:[...] Ich muss die Batterie ausbauen und im Keller extern aufladen.
Wo soll das Problem sein mit dem IBS Sensor ?
Habe ich letzes Frühjahr auch so gemacht, Null Probleme, die Kiste hatte keine elektrischen oder elektronischen Ausfälle und die Batterie hielt das Jahr über, auch wenn der Mini nur eher selten bewegt wird.
Wie soll deiner Meinung nach ein externes Aufladen bei IBS geschehen?
Bei anderen Vorgehensweisen: Es muß erstmal keine offensichtlichen Probleme geben, es können Funktionseinschränkungen auftreten, die Elektronik geht von falschen Werten aus.
In meinen vorigen, umfangreichen Beschreibungen in diesem Thread - und ein paar weiteren - zum Thema Batterie wird u.a. erklärt
- daß die gesamte (Motor)elektonik den Zustand der Batterie nur dann korrekt und plausibel erkennt, wenn alle Aufladungen (=Stöme) über den IBS fließen
- ansonsten die Elektronik weiterhin von einem geringeren Ladezustand oder nachlassender Kapazität / Leistungsfähigkeit ausgeht, was bis zur Abschaltung von Verbrauchern führen kann
- die Elektonik ein Histogramm über die Ladezustände anlegt und auswertet
- wodurch ggf. Fehlerspeichereinträge "Batterie..." erfolgen können
- die z.T. nur nach Tausch und Registrierung der neuen Batterie gelöscht werden können
Empfohlene Vorgehensweise mit IBS und Laden über Ladegerät:
Batterie bleibt eingebaut,
Pluszange an Pluspol,
Massezange an die Masse-/Heiss-/Aufhängeöse, die an der Motorstirnseite am Zylinderkopf in der Nähe des Ansaugschlauchs nach oben ragt.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
