12.02.2017, 16:02
BRG_CSC schrieb:...aber nur um einen kleinen Einblick in die Reparaturkosten meines R55 damals zu geben, beliefen sich die kosten auf stolze 15.000€ über die gesamten Kilometer.Das ist immerhin fast die Hälfte des Neupreises gewesen.
Also angenommen, der R55 lief 2009 vom Band, dann hatte er bis 2011 die Werksgewährleistung. Was, um Himmelswillen, ist in den restlichen zwei Jahren alles defekt gewesen? Zudem kann man in dem Zeitraum ja auch noch auf Kulanz hoffen.

roberto schrieb:Der Mini ist und bleibt ein Frauenauto. Die Frauen behandeln ein Auto gefühlvoller und machen dabei viel weniger kaputt. Die denken nicht an warm- oder kalt fahren und das klappt auch. Bestes Beispiel meine Tochter mit ihre R53. Der geht immer ohne Probleme. Ausser Verschleissteile bisher keine Reparaturen
Das könnte man so bei jedem Auto schreiben. Unser R53 (160 tkm) wird nicht geschont oder besonders vorsichtig bewegt, hat noch nie eine Garage von Innen gesehen und bis auf ein paar Kleinigkeiten war nie was dran. Ok, eine größere Sache letztes Jahr. Der Kettenspanner war verschlissen und im Zuge der Reparatur habe ich gleich die komplette Kette + Kettenräder tauschen lassen.
Ich denke, die 1. Generation ist, bis auf ein paar (teils gravierende) Kinderkrankheiten, einfach weniger anfällig. Aber je nach Fahrweise bekommt man jedes Auto kaputt.